Meldungen
Fotos zu „changes“ gesucht
Ein Überbegriff, der unterschiedliche Veränderungen bedeuten kann, ein Umbruch, neue Verhältnisse in der Umwelt oder im Leben, etwas Neues und Ungewohntes, dem man sich anpassen soll oder sogar muss, all das kann Thema von Fotografien sein, die zum Fotowettbewerb 2025 der Hoepfner Stiftung eingereicht... Lesungen / Vorträge
Melanie Wengert
Im Café NUN, Gottesauer Str. 35 liest Melanie Wengert aus Schwäbisch Gmünd aus ihrem Buch „Einmal Chile und zurück“, in dem sie von ihren Erfahrungen und Abenteuern zwischen Fernweh und Kulturschock bei ihrem mehrmonatigen Aufenthalt in Chile erzählt. Filme
Ich will alles. Hildegard Knef
Hildegard Knef: Weltstar, Stilikone, Grand Dame des Chansons, letzte deutsche Diva, Feministin. Meinungsstark, umstritten, zugleich Spiegel und Gegenfigur ihrer Zeit. Der Dokumentarfilm von Luzia Schmid, der auf der diesjährigen Berlinale seine Weltpremiere feierte, zeigt das Bild einer hochbegabten,... Filme
Mit der Faust in die Welt schlagen
Die Brüder Philipp (Anton Franke) und Tobias (Camille Moltzen) wachsen Anfang der 2000er in der ostdeutschen Provinz mit wenig Perspektiven auf. Als der Bau eines eigenen Hauses misslingt,, und der Vater arbeitslos wird, beginnt der Zerfall der Familie. In einem Leben, in dem es ansonsten wenig Lichtblicke... Filme
Was Marielle weiß
Julia (Julia Jentsch) und Tobias (Felix Kramer) sind in ihren Berufen erfolgreich, er in einem Buchverlag, sie bei einem anonymen Unternehmen. Zusammen mit ihrer Tochter Marielle (Laeni Geiseler) führen sie ein ruhiges und komfortables Leben in scheinbarer Harmonie in einer wohlhabenden Vorortgegend... Filme
Julie bleibt still
Julie spielt Tennis an einer belgischen Tenniskademie und gilt als eines der vielversprechendsten Talente des Landes. Eines Tages gerät ihr Trainer Jérémy wegen fragwürdiger Trainingsmethoden unter Beschuss. Er wird suspendiert und eine Untersuchung wird eingeleitet. Alle Spielerinnen des Clubs sollen... Filme
When Evil Lurks
In der argentinischen Provinz ist der Aberglaube tief verwurzelt. Als die Brüder Pedro und Jimi in der Nachbarschaft einen grausam entstellten Mann finden, der in seinem Bett verrottet, steht für sie fest: Er muss von einem Dämon besessen sein. Das unsagbar Böse wartet auf seine Auferstehung. Wenn... Meldungen
Kunstwochen für Klima und Umwelt
Zum zweiten Mal organisiert die GEDOK Karlsruhe in diesem Jahr zusammen mit der städtischen Klimakampagne „KA° – Wir machen Klima“ ein Kulturfestival rund um Klimaschutz und nachhaltige Klimakultur. Kernstücke sind zwei Ausstellungen im GEDOK Künstlerinnenforum und im Künstlerhaus des BBK.... Meldungen
Endlich ein Planetarium
Die Faszination des Weltalls kann nun auch dauerhaft in Karlsruhe erlebt werden. Wer das Wundern und das Staunen verloren hat, kann es hier wiederfinden. Björn Wirtjes von Planet KA hofft zum “Internationalen Tag der Planetarien” am 7. Mai („vorbehaltlich noch ausstehender behördlicher Freigaben“)... Meldungen
Hoepfner Burgfest - Ende und Neubeginn
> Nach rund 40 Jahren wurde sang- und klanglos das Hoepfner-Burg-Musik-Event an Pfingsten eingestellt. "Street Life“ heißt nun ein neues Event, das nicht wenig an den Sportpark bei Das Fest erinnert. So lockt es mit einer der FEST CUP-Mini-Ramp vor dem Sudhaus und bietet Workshops und Shows mit Graffiti,... Meldungen
Effekte – "Wir gestalten Zukunft“
Bildung ist immer sexy
Klappe Auf unterhielt sich mit Clas Meyer, dem Leiter des Wissenschaftsbüros der Stadt Karlsruhe, das für das Wissenschaftsfestival Effekte vom 17. bis 25. Mai 2025 als Hauptkoordinator und Katalysator fungiert.
Inwieweit ist Wissenschaft sexy?
Clas Meyer: Ich denke, Bildung ist immer sexy und... Meldungen
Effekte Wissenschaftsfestival
Sound & Science bis Experimenteparks am Schloss
Künstliche Intelligenz, Mobilität, Klima- und Umweltschutz, aber auch die Frage, was unsere Demokratie bedroht und wie wir uns dem entgegenstellen können, all das sind Themen, die bei der siebten Ausgabe des seit 2013 alle zwei Jahren stattfindenden Karlsruher Wissenschaftsfestivals Effekte für ein... Meldungen
Ettlinger Schlossfestspiele
"Bodybilder"
Im Juni startet mit dem Theaterfest und der Premiere des Kinderstücks "Pippi in Taka-Tuka-Land" die Saison der Schlossfestspiele Ettlingen. Sie bringen in diesem Jahr neben einem W
iedersehen mit dem Publikumsrenner "Evita" aus 2024 erstmals auch große italienische Oper in den barocken Schlosshof.... Meldungen
Schmuck gehört zur Menschheitsgeschichte
Macht, Ausbeutung, aber auch Gemeinschaft und Utopien
Seit diesem Frühjahr ist Friederike Zobel die neue Leiterin des Schmuckmuseums und des Technischen Museums in Pforzheim. Sie tritt damit die Nachfolge der langjährigen Leiterin Cornelie Holzach an, die sich mit der aktuellen HipHop-Ausstellung vom Schmuckmuseum verabschiedete, das sie zwei Jahrzehnte... Meldungen
Kunstwochen für Klima und Umwelt
Noch bis zum 25. Mai dauern die Kunstwochen für Klima und Umwelt, für die die GEDOK Karlsruhe zusammen mit der städtischen Klimakampagne „KA° – Wir machen Klima“ zahlreiche Bündnispartnerinnen gewinnen konnte, die nun über vier Wochen für ein dichtes Programm sorgen. Wie kann ein Orchester... Meldungen
500 Jahre Bauernkrieg im Südwesten
Vor 500 Jahren, in den Jahren 1524 und 1525 erhoben sich die Bäuerinnen und Bauern im Südwesten gegen Leibeigenschaft und Unterdrückung, religiöse Unfreiheit und die Ausbeutung durch ihre Herren. Sie kämpften für ihre persönliche Freiheit und Selbstbestimmung, wollten über ihren Besitz verfügen... Meldungen
Bildungscampus Weststadt
Unter dem Titel Bildungscampus Weststadt treten das Badische Konservatorium (KONS), die Volkshochschule (vhs) und das Internationale Begegnungszentrum (ibz) künftig gemeinsam auf. Am 10. Mai feiern die drei Einrichtungen bei freiem Eintritt von 14 bis 18 Uhr den Zusammenschluss mit einem großen Eröffnungsfest.... Filme
12. DokKa-Festival
Dokumentarfilme, Hördokus, Installationen
„Das dokKa-Festival entstand nach meinem Studium an der Hochschule für Gestaltung als ein persönliches Projekt“, blickt Festivalleiter Nils Menrad zurück. „Mein Anliegen war es, Filmschaffende wieder nach Karlsruhe zu holen – viele verlassen die Stadt nach dem Studium. Dabei bietet Karlsruhe... Meldungen
Ausgeschlachtet!
Offene Türen auf dem Alten Schlachthof
Abends wird der Alte Schlachthof zum kulturellen Hotspot. Substage und Tollhaus locken regelmäßig das Publikum in Scharen, die Alte Hackerei ist eine geliebtesten Musikbars in der Stadt und die Gastronomie auf dem Gelände hat sich in den vergangenen Jahren zum Magnet entwickelt. Doch auch tagsüber... Meldungen
Giovanni Raabe
Brnjsmin + Lichtinstallation CrossPollination
Hinter dem Projekt Brnjsmin, steht der junge Münchner Musiker und Grafikdesigner Giovanni Raabe, der seine Wurzeln als Schlagzeuger in der Hardcore- und Metal-Szene hinter sich gelassen hat. Mit zahlreichen Veröffentlichungen hat er sich einen festen Platz in der experimentellen elektronischen Musikszene... Meldungen
Comicwoche
Eine Woche lang dreht sich in Karlsruhe alles um Comics. Unter anderem stellt Barbara Yelin in der Stadtbibliothek in der Ständehausstraße ihre Graphic Novel „Emmie Arbel – Die Farbe der Erinnerung“ vor, die eindringliche Erinnerungsliteratur ist. Geboren 1937 in Den Haag, wird Emmie Arbel mit... Lesungen / Vorträge
Maren Wurster
„Hier bleiben können wir auch nicht“
Im neuen Roman von Maren Wurster, „Hier bleiben können wir auch nicht“, zieht die Protagonistin Gesa mit ihrer Tochter in ein von Efeu umranktes, altes Haus auf dem Lande um der Digital-Abhängigkeit des Lebens in der Stadt zu entkommen. Dann hat sie Vergiftungserscheinungen. Sie begibt sich auf... Meldungen
2. Südweststadt-Hinterhofflohmarkt
Einen Ort für Entdeckungen, vor allem aber auch für Begegnung und Gemeinschaft bietet der Hinterhofflohmarkt in der Karlsruher Südweststadt. Organisiert wird er vom gemeinnützigen Verein GloW, der einen außerschulischen Lernort für Bildung zur nachhaltigen Entwicklung mit besonderem Schwerpunkt... Meldungen
„The Next Gen of Filmm[AI]king“
KI in der Filmproduktion
Die ganztägige Fachtagung beschäftigt sich mit den neuen Möglichkeiten der Filmproduktion und den Herausforderungen, die der Einsatz Künstlicher Intelligenz mit sich bringt. Von der Drehbuchentwicklung über die visuelle Gestaltung bis hin zur Postproduktion werden innovative KI-Tools vorgestellt,... Meldungen
Open Air Kino vom Blauen Salon der HfG
Seit einigen Jahren veranstaltet das Team des Kinos im Blauen Salon auf der Wiese vor der HfG das einwöchige Open Air Kino. Dabei steht eine Auswahl von Klassikern und unbekannten Perlen der Filmgeschichte auf dem Programm, die durch ein Vorprogramm, Drinks, eine unterhaltsame Moderation und Filmrätsel... Filme
Oslo Stories: Träume
Der Film des norwegischen Filmemachers und Schriftstellers Dag Johan Haugerud ist Gewinner des Goldenen Bären der Berlinale 2025 und Teil seiner Trilogie „Oslo Stories“. „Liebe“ (Venedig Wettbewerb 2024), „Sehnsucht“ (Berlinale Panorama 2024) und „Träume“ sind drei jeweils eigenständige... Filme
Oslo Stories: Sehnsucht
Gleichzeitig mit dem Gewinnerfilm des Goldenen Bären 2025 „Oslo Stories: Träume“ kommt auch das vielleicht queerste Kapitel in Haugeruds Trilogie „Oslo Stories“ um zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Normen in die Kinos. Zwei Schornsteinfeger, die beide in monogamen Hetero-Ehen leben,... Filme
Monsieur Aznavour
Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour (Tahar Rahim) für ein paar Münzen in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend: Ohne Geld, als Sohn... Filme
Caught By The Tides
Datong, Nordchina in den frühen 2000er-Jahren: Qiaoqiao (Zhao Tao) und Bin (Li Zhubin) lernen sich beim Tanzen in der Disco kennen und eine zarte und zerbrechliche Liebesgeschichte nimmt ihren Anfang. Doch das anfängliche Glück hält nicht lange. Der mysteriöse und wortkarge Bin wird zunehmend frustrierter... Filme
Filmreihe „Klima | Krisen | Utopien“
Seit Januar gibt es in der Kinemathek die neue Filmreihe „Klima | Krisen | Utopien“. Den mit dem Klima-Umbruch zusammenhängenden Themen geht die Reihe in Dokumentar- und Spielfilmen nach und diskutiert im Anschluss mit dem Publikum und Gästen. Im Mai wird der Dokumentarfilm „Eating Our Way To... Filme
David Lynch Retrospektive
Henry Spencer (Jack Nance) lebt in einer verrottenden, postindustriellen Welt, die fast unaufhörlich von dunkel-dröhnenden Maschinengeräuschen untermalt wird, „In Heaven Everything Is Fine“ singt die Lady im Heizkörper, sein seltsam deformiertes Baby schreit unaufhörlich und der Titel hat auch... Meldungen
Stadtteilflohmarkt in der Oststadt
Zum sechsten Mal lädt die Oststadt zum bunten Stadtteilflohmarkt. Viele Hinterhöfe, über das ganze Viertel verteilt, laden dazu ein, Flohmarktschätze zu entdecken, verwunschene Ecken zu erkunden und die Nachbarschaft kennenzulernen. Mitmachen kann jede Hausgemeinschaft in der Oststadt, die über... Meldungen
Vortragsreihe zu Merkmalen in der Geschichte des KIT
Im Sommersemester widmet sich das für alle öffentliche Colloquium Fundamentale des KIT, das in jedem Semester jeweils ein gesellschaftlich bedeutsames Thema in Vorträgen, Streitgesprächen und Podiumsdiskussionen interdisziplinär in den Mittelpunkt stellt, dem 200. Jubiläum der Karlsruher Universität... Meldungen
Deutsche Streetdance Meisterschaft
Bei der von der United Dance Organisation ausgerichteten Deutschen Meisterschaft treten die Tänzerinnen und Tänzer solo, als Duo oder in größeren Formationen für die Qualifikation zur Europa- und Weltmeisterschaft im Street Dance gegeneinander an. Neu ist die Kategorie Team Inclusive, bei den Tänzerinnen... Lesungen / Vorträge
Eva Strasser
„Wildhof”
Zurück nach Wildhof: Die 30-jährige Lisa reist zurück in ihren Heimatort im Schwarzwald. Nach dem Tod ihrer Eltern sucht sie Käufer für das Elternhaus. Sie hat in Wien gelebt, dann in Berlin. Und in ihr ist, bei allem Humor, auch sehr viel Wut. Sie scheint dann ganz außer sich, völlig daneben.... Lesungen / Vorträge
Lena Cassel
„Aufstiegskampf – Vom Seitenrand in die Primetime“
Arbeiterkind mit Bodenhaftung, queer, meinungsstark und humorvoll – Lena Cassel steht für eine neue Generation Sportjournalistinnen. Die Geschichte ihres Aufstiegs in der Männerwelt des Fußballs erzählt auch von der Wandlung eines Landes und seines liebsten Sports. Früh entdeckt sie ihre Leidenschaft... Lesungen / Vorträge
Frank Winter
„Von Huschdegudsl, Babbedeggl und Debbichbatscher“
Wenn der in Karlsruhe geborene Frank Winter nicht gerade schreibt oder recherchiert, steht er am liebsten in seiner Küche und kocht mehrgängige Menüs für Freunde und Verwandte. Nicht zu vergessen natürlich die Reisen in seine Wahlheimat Schottland. In der Buchhandlung Der Rabe, Pfinztalstr. 60 in... Lesungen / Vorträge
Ruth-Maria Thomas
Die schönste Version
Ruth-Maria Thomas schreibt in ihrem Debütroman „Die schönste Version“, aus dem sie im Rahmen der Lesung Süd im Kohi, Werderstr. 47 liest, über Millennials und die erste große Liebe, die irgendwann in häusliche Gewalt kippt. Jella kriegt mit Yannick, was sie sich immer gewünscht hat: einen... Lesungen / Vorträge
Lotte Paepcke
„Ein kleiner Händler, der mein Vater war“
Die 1910 in Freiburg geborene Schriftstellerin Lotte Paepcke, die 2000 verstarb, hat als Jüdin das Naziregime in Deutschland überlebt. Jetzt ist in einer Neuauflage ihre 1972 erstmals veröffentlichte autobiografische Erzählung „Ein kleiner Händler, der mein Vater war“ mit einem Nachwort ihres Enkels und zweier Urenkelinnen erschienen. Die neue Auflage feierte ihre Premiere in Freiburg in der Buchhandlung zum Wetzstein und wird nun auch im Museum für Literatur im Prinz-Max-Palais, Karlstr.... Meldungen
Zeiten haben sich geändert
Es war einmal vor langer, langer Zeit, als die erste Klappe auf erschien und Informationen ausschließlich auf bedrucktem Papier oder im Radio und Fernsehen verbreitet wurden. Internet und Homepage existierten damals noch nicht einmal als Worte. Nein, getrommelt wurde damals schon nicht mehr; auch Rauchzeichen... Meldungen
Etwas Stolz - viel Staunen
40 Jahre Klappe auf
Lang, lang ist´s her - die Dinosaurier waren erst vor Kurzem ausgestorben, da wurde in Karlsruhe die erste Klappe auf verteilt. 1984 war es ein schlichter, aber begehrter Faltkalender mit Terminen von Kulturveranstaltungen und ab 1987 ein ausgewachsenes Heft.
Alle Beteiligten der ersten Klappe auf-Faltkalender... Meldungen
Es war sooo schön
Das Ständchen:
https://www.youtube.com/watch?v=Z7YkI23o5Jo
Die Rede von OB Menrup:
https://www.youtube.com/watch?v=51KJMowIxO8
Wir haben nie irgendein eigens Jubiläum gefeiert - auch, weil wir es jedesmal vergessen haben und es uns nie so wichtig war. Doch diesmal hat sich Kollege Günter...