Ausstellungen
„Parallele Leben“
Die lebenslange Freundschaft der beiden Künstler Karl Albiker (1878–1961) und Karl Hofer (1878–1955) begann, als sie sich mit Anfang 20 während ihres Studiums an der Karlsruher Kunstakademie kennenlernten. Sie verbrachten einige Jahre zur gleichen Zeit in Rom und gründeten dort nahezu zeitgleich... Ausstellungen
„Perfektion und Leidenschaft“
Perfekten Schmuck und prächtige Juwelen zu kreieren war der Wunsch von Ernst Alexander Wellendorff, als er 1893 die Wellendorff-Manufaktur gründete. Heute gehört das Pforzheimer Unternehmen zu den innovativsten der Branche. Der unverändert hohe Anspruch an Perfektion führt immer wieder zu Grenzverschiebungen... Ausstellungen
„Renaissance 3.0.“
„Ein Basislager für neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jahrhundert“ nennt sich die Ausstellung, die zum letzten Projekt wurde, an dem der verstorbene ZKM-Vorstand Peter Weibel arbeitete. Die Ausstellung sieht in der europäischen Renaissance der römisch-antiken Kultur, samt ihren... Ausstellungen
„Auf Empfang“
Unterhaltung, Hits und Hörspiele, Nachrichten und Wetterinfo – Radio für alle begann vor 100 Jahren. Den Schritt vom Spezialangebot für Zeitungsredaktionen und Wirtschaftsakteure machte 1923 die Funk-Stunde AG, als sie mit dem ersten öffentlichen Radiosender in Deutschland auf Sendung ging. Die... Ausstellungen
„Die 80er – Sie sind wieder da!“
Monchichi und Gameboy, orangene Telefonapparate und tragbare Radiorekorder – alles wieder da: Objekte, Moden und politische Themen der 1980er Jahre werden als Zeitreise und Erlebnisausstellung präsentiert. Mehr als 150 Leihgaben sowie 150 Objekte, die neu für die Sammlung des Badischen Landesmuseums... Ausstellungen
Ulrike Rosenbach
In seiner Reihe Female Perspectives, mit der es die Aufmerksamkeit auf Frauen lenkt, die zur ersten Generation der elektronischen Kunst zählen, widmet sich das ZKM unter dem Titel „heute ist morgen“ dem Werk Ulrike Rosenbachs. Die 1943 geborene Bildhauerin nutzte bereits Anfang der 1970er Jahre... Ausstellungen
„Die Sprache der Kunst“
Die Gemälde, Aquarelle und Skulpturen von Roland Huss verbinden geometrische und organische Formen. Die Natur, insbesondere das Wasser, inspirierten den 2020 im Alter von 66 Jahren verstorbenen Rüppurrer Künstler, der in jungen Jahren Gewichtheber im Leistungskader des KSV Durlach war. In „sportlicher“... Ausstellungen
„Deutschlands Bodenschätze“
Von der Steinzeit bis zur aktuellen Handy-Produktion prägen Bodenschätze die Geschichte der Menschheit. Natursteine, Ton, Kupfer, Salz, Eisen, Kohle, Erdöl oder Sand gehören als Rohstoffe zu den wichtigsten Grundlagen unserer Wirtschafts- und Lebensweise. Die Kleine Sonderausstellung zeigt, welche... Ausstellungen
Aufgetischt! 300 Jahre Durlacher Fayencen
Bis 14. Januar 2024 zeigt das Pfinzgaumuseum in der neuen Sonderausstellung Werke der Durlacher Fayencemanufaktur, die im Jahr 1723 mit markgräflichem Privileg gegründet wurde und schon bald einen ausgezeichneten Ruf genoss. In den über 100 Jahren ihres Bestehens waren ihre vielfältigen Produkte... Ausstellungen
Heinz Mack
Eine Hauptrolle in den Werken des Bildhauers und Malers spielt das Licht. Der 1931 geborene Heinz Mack, Mitbegründer der Düsseldorfer Künstlergruppe Zero, ließ es in den 1960er und 70er Jahren von glänzenden Metallobjekte reflektieren, bringt es in Skulpturen zum Vibrieren und schuf Arylglasobjekte,... Ausstellungen
„Letters for Future II“
Als zirkuläre Kunst bezeichnete Exponate aus Papier und anderen Materialien, die im Sinne der Kreislaufwirtschaft weiter- und wiederverwendet werden, zeigt die von der Karlsruher Künstlerin Renate Schweizer initiierte Ausstellung „Letters for Future II“. Gemeinsam mit anderen Kunstschaffenden aus... Ausstellungen
Criminal Women
Wie kriminell sind Frauen? Die Statistik des Bundeskriminalamts für das Jahr 2020 stellt fest: Frauen sind zu 25 Prozent an der Gesamtkriminalität beteiligt. Die Ausstellung Criminal Women blickt in die Geschichte vom 19. Jahrhundert bis in die Zeit des Nationalsozialismus und fragt, wer nach jeweils... Ausstellungen
Aufgetischt!
300 Jahre Durlacher Fayencen
Bis Anfang des kommenden Jahres zeigt das Pfinzgaumuseum Werke der Durlacher Fayencemanufaktur, die im Jahr 1723 mit markgräflichem Privileg gegründet wurde und schon bald einen ausgezeichneten Ruf genoss. In den über 100 Jahren ihres Bestehens waren ihre vielfältigen Produkte weit über Durlach... Ausstellungen
"streetlife - stories and faces“
Straßenfotografie, die in europäischen und außereuropäischen Orten und Metropolen, etwa in Indien oder der Türkei aufgenommen wurde, zeigt die Ausstellung "streetlife - stories and faces“. Die Bilder stammen von dem 1942 im Thüringischen Suhl geborenen Ralf J. Diemb, der sich seit 2007 ganz... Ausstellungen
„Innen / Außen“
Die Arbeiten von Andreas Wachter und Reinhard Voss befassen mit dem Gesicht. Voss, der in Karlsruhe Bildhauerei bei Hiromi Akiyama und Stephan Balkenhol studiert hat, gestaltet Reliefkörper aus Nudelhölzern. Die angedeuteten Gesichter, als Schnittstelle zwischen Innen und Außen blicken, zurückhaltend,... Ausstellungen
Fotowettbewerb „Wo blüht das Neue?“
Die Gewinnerfotos und weitere ca. 70 Fotoarbeiten des Fotowettbewerbs der Hoepfner-Stiftung können sowohl auf der Website als auch in einer Ausstellung im IHK Gebäude bewundert werden. Das Thema „Wo blüht das Neue?“ wurde beeindruckend vielfältig interpretiert. Vom 1. Preis für Kathrin Jansen... Ausstellungen
Åsa Sonjasdotter
Filme, Fotografien und Archivmaterial fließen in das Werk der in Schweden geborenen Åsa Sonjasdotter ein. Die in Norwegen, an der Trondheim Academy of Fine Arts, und in Dänemark, an der Royal Danish Academy of Fine Arts, ausgebildete Künstlerin verortet sich zwischen künstlerischer Forschung, Ökofeminismus... Ausstellungen
Hang On
Die ausgebildete Korbflechterin Susanne Thiemann fand über die Restaurierung von Thonet-Stühlen zur Kunst und schuf aus bunten Kunststoffschläuchen, wie sie in den 1960er und -70er Jahren für Gartenliegen verwendet wurden, farbstrahlende Skulpturen. Ihrer Experimentierfreude entspringen offene, raumgreifende,... Ausstellungen
Ferne Räume
Norbert Nolte und Brigitte Nowatzke-Kraft bringen in ihrer gemeinsamen Ausstellung vertraute und erahnte, ersehnte und mystische Räume ins Bild. Der Sternenhimmel, Symbol des Fernen und Unerreichbaren ist ein wiederkehrendes Thema in Noltes Arbeiten: Seine Collagen zeigen in Blau getauchte Räume und... Ausstellungen
„Auf Abwegen“
„Schmuck und Gerät am Rande der Vernunft“ präsentiert die gleichnamige Ausstellung und geht damit der Frage nach, wo der Nutzen aufhört und das Spiel jenseits der Funktion beginnt. Zu sehen sind wilde Dinge: Schmuck, Gerät und Objekte, die übliche Sichtweisen in Frage stellen, die gold- und... Ausstellungen
Sybille Onnen
Menschliche Figuren in unterschiedlichen Zuständen und verschiedenen Lebenslagen modelliert Sybille Onnen in Ton. Eingefärbt, auf Postamente gestellt, raumgreifend an rohen Eisenstäben fixiert, in der Luft hängend oder am Boden liegend, hingestreckt und verzückt geben sie sich der Bewunderung, dem... Ausstellungen
Widerspiegelung
„Einer wird eine Taschenlampe mitbringen, ein anderer wird die Wunden verbinden, du bringst Farben und Pinsel mit, um alles, was schwarz ist, in Buntes umzufärben, um aus der dunklen Umarmung des Grauens zu fliehen“, heißt es über die Ausstellung Widerspiegelung, in der ukrainische Künstlerinnen,... Ausstellungen
Pfinztaler Kunsttage
Aquarelle, Acrylmalerei, Landschafts- und Figurenfotografie, Skulpturen aus Holz und Stein – die Kunsttage bieten in Ateliers und Ausstellungsräumen in Berghausen, Söllingen und Kleinsteinbach Gelegenheit zur Begegnung mit Kunst und jenen, die sie produzieren. Beim Rundgang lassen sich Kunst-Memo-Pärchen...