Klappeauf - Karlsruhe
Alle Artikel
Musik Querbeet

 

ZELTIVAL 2025

Bild - ZELTIVAL 2025
Was haben die Schweiz, Afrika und günstige Eintrittspreise gemeinsam? Sie spielen alle eine Hauptrolle beim Sommerfestival des Karlsruher Kulturzentrums Tollhaus.

Günstig zum ZELTIVAL
Auch wenn die prominenten Stars des ZELTIVAL von der afrikanischen Powerstimme Angelique Kidjo über die junge Jazzdiva Samara Joy bis zum schwäbischen Songwriter Philip Poisel für Ihre Tickets Preise zwischen 30 und an die 70 Euro aufrufen, braucht man keinen dicken Geldbeutel, um beim Zeltival auf Entdeckungsreise zu gehen und ausgiebig das vielgerühmte Urlaubsflair des ZELTIVAL zu genießen. Denn sieben der insgesamt mehr als drei Dutzend Veranstaltungen laufen im Rahmen der Top-Ten-Reihe zum günstigen Eintrittspreis von zehn Euro.

Dabei sind Künstlerinnen wie die beiden lateinamerikanischen Rapperinnen Rebeca Lane & Audry Funk am 16. Juli, die brasilianischen Akustikgitarristinnen und Sängerinnen Badi Assad und Anna Trea am 7. August oder die Balkan-Pop-Dekonstruierer Suma Covjek am 8. August, deren Konzerte andernorts viel mehr Eintritt kosten. Dazu kommen zwei Familienvorstellungen mit Raketenerna und Herrn Jan und seiner Superband und der vollkommen kostenfreie Musical-Gardening-Abend mit der Black Sea Shipping Company, die die Schwelle zum ZELTIVAL bewusst niedrig halten.

Schweizer Musik ohne Alpen-Kolorit
Wie vielfältig und virulent derzeit die Schweizer Musikszene ist, unterstreichen sechs Konzerte beim ZELTIVAL, die überhaupt nicht nach Alpenfolklore klingen. Gleich zur Eröffnung erklingt am 3. Juli der einschmeichelnde Folk-Pop der Band The Gardener & The Tree, auf die so kontrastreiche Künstler wie Faber (2. und 3. August), der analog-digitale Punk-Bohème Bonaparte (10.8.), die eher nach Balkan als nach Alpen klingenden Suma Covjek (8.8.), der ebenso fantasievolle wie spektakuläre Genfer Pop-Fantast Kadeboistany (9.8.) und Black Sea Dahu folgen, die als atmosphärisch tiefgehende Indie-Folkband am 17. Juli das Streichquartett Amour sur Mars mitbringt. Ebenfalls aus der Schweiz stammt das Duo Steiner und Madlaina, das am 13. August als der Gäste der Crucchi Gang zum ZELTIVAL kommen. Die Crucchi Gang ist ein charmant-lustiges Projekt von Francesco Wilking (Höchste Eisenbahn), das deutsche Popsongs nach dem Motto Amore e Musica ins Italienische übersetzt.

Afrikanische Frauenpower
Ansonsten richtet das betont internationalen Programms, dessen Mitwirkende aus rund zwei Dutzend verschiedenen Ländern stammen, einen Fokus auf den afrikanischen Kontinent. Unter anderem ist neben Angelique Kidjo, die am 5. Juli erstmals seit 2011 wieder in Karlsruhe zu erleben sein wird, mit der ivorischen Dobet Gnahoré am 1. August eine zweite der großen afrikanischen Diven zu Gast. Noch mehr schwarze Frauenpower versprühen Les Amazones d´Afrique am 12. Juli, eine westafrikanische Supergroup, die für weibliche Selbstermächtigung und den Kampf gegen Gewalt gegen Frauen ansingt. Weitere afrikanische Aspekte vermitteln das auf Fela Kutis Spuren wandelnde London Afrobeat Collective (20. Juli), das afrofuturistische Projekt Afrotronics (16. August), die zwischen zwei Welten lebenden Kolinga (5.8.) und der südafrikanische Songwriter Sean Koch (14.8.), der entspannte Sommer-Surf-Vibes verströmt.

Einen musikalischen Höhepunkt verspricht am 7. Juli das Quartett Les Égarés, zu dem sich der afrikanische Kora-Virtuose Ballaké Sissoko und sein Duopartner, der französische Cellist Vincent Segal, mit dem Akkordeonisten Vincent Peirani und dem Saxofonisten Émile Parisien, zwei der profiliertesten französischen Jazzmusiker, zu einem exquisiten musikalischen Austausch zusammengetan haben.

Perlen aus Reggae, Latin und Rock
In Frankreich füllen Théo und Ogach die größten Hallen und gelten als wichtigste Vertreter des französischen Reggae, der sich eng mit HipHop verbandelt. Am 10. Juli schippern sie über den Rhein, um mit ihrer Band Jahneration das Zeltival in ihre Art von jugendfrischem Downbeat zu tauchen.

Längst als einer der großen kubanischen Jazzpianisten unserer Zeit bekannt ist Roberto Fonseca (Foto), der einst im Buena Vista Social Club auf die Stelle des legendären Ruben Gonzales nachrückte. Mit La Gran Diversión entführt er am 6. August ins Kuba der 1930er Jahre und verspricht Mit einem achtköpfigen Orchester überbordende musikalische Vielfalt und eine Musik voller Geheimnisse und magischer Rhythmen.

Blood Red Shoes, die am 19. Juli ihr einziges Deutschlandkonzert in diesem Sommer geben, sind ist ein britisches Alternative-Rock-Duo bestehend aus Laura-Mary Carter und Steven Ansell, dem der Ruf für laute, packende und energiegeladene Liveshows vorauseilt. Vor 20 Jahren veröffentlichten die schwedischen Indie-Legende Shout Out Louds ihr umjubeltes Debütalbum „Howl Howl Gaff Gaff“ mit den Hits „Please Please Please“, „The Comeback“ und „Very Loud“. Am 30. Juli werden sie - erstmals in Karlsruhe - ihr Debütalbum in Gänze wieder aufleben lassen. 

Alle weiteren Infos sowie Tickets gibt es unter zeltival.de

Tollhaus

Alter Schlachthof 35

76131 Karlsruhe

0721 / 964050

| | Infos

MELDUNGEN

Demo am 22.07.25 um 14:45 ab Marktplatz - gegen Kulturkürzungen im Haushalt 2026/27

Bild: Demo am 22.07.25 um 14:45 ab Marktplatz - gegen Kulturkürzungen im Haushalt 2026/27
Aufruf zur Großdemo - Außerdem ist nach wie vor die Petition offen, die speziell die Kürzungen bei der freien Kulturszene aufgreift.
Hier der Link dazu --> gehtsnochkarlsruhe.de

weiterlesen

Gerhard Seiler ist tot

Bild: Gerhard Seiler ist tot
„Der langjährige OB war ein Freund der Menschen, begegnete jedem und jeder auf Augenhöhe..“ schrieb der ehemalige Kulturbürgermeister Ullrich Eidenmüller über Gerhard Seiler. Ja, das war er. Alle Lobeshymnen, die nun über ihn erklingen, sind berechtigt. Er war auch ein treuer Leser der Klappe...

weiterlesen