Klappeauf - Karlsruhe
Alle Artikel
Verschiedenes Filme

 

Von Drehbüchern und Hoppelhäschen

Eine Kolumne von Nadine Knobloch

Bild - Von Drehbüchern und Hoppelhäschen
„Sie lief durch die dunkle Nacht und setzte behutsam, aber dennoch festen Schrittes einen Fuß nach dem anderen auf dem vom Nebel durchtränkten Boden auf. Hoch über ihr zwischen den mächtigen Baumkronen prangte der Mond am Firmament, sein helles Licht stach in ihren Augen. Sie wusste, sie musste weiter. Das war ihre einzige Chance. Ihre Glieder schmerzten und die Müdigkeit ergriff immer mehr Besitz von ihr.

Doch dann plötzlich…hüpfte ein rosa Hoppelhäschen aus dem Gebüsch…“ 

Nein, nein, nein. Nochmal von vorne. Also: Konzentration. „Sie lief durch die dunkle Nacht und dann...“ Ja, was dann? Keine Ahnung. Ich weiß es nicht. Oh je. Mein Kopfkino lief doch bei der ersten Idee für mein neues Drehbuch so überaus auf Hochtouren. Und jetzt, wo ich diese überragende, grandiose, meilensteinmäßige, oscarverdächtige - oder so ähnlich - Supergeschichte endlich aufschreiben will, ist plötzlich Sendeschluss. „Sie“ läuft gerade nirgendwo mehr hin. Einen Namen hat „sie“ übrigens auch nicht, fällt mir da gerade auf.


Dafür schaltet sich jetzt der innere Kritiker ein, ungefragt natürlich. Passt zur dunklen Nacht überhaupt der helle Mond? Wird die erste Person, die das liest nicht sofort sagen, dass das ja überhaupt keinen Sinn ergibt und sowas von total unrealistisch ist? Das sagt bestimmt irgendjemand! Es gibt IMMER diese eine Person, die sagt, es sei unrealistisch. Und wie kann eine dunkle Nacht einen hellen Mond haben, denn dann wäre es ja keine dunkle Nacht mehr? Und warum läuft sie, die Namenlose, und wieso sind da Bäume? Warum ist da überhaupt irgendwas und wenn ja, was ist denn da genau und wieso ist da kein anderer und wo kommt sie her und warum will sie irgendwo hin? Und wie kann es sein, dass „sie“ da etwas sehen kann, wenn nur der Mond scheint? Und warum packt sie keine Taschenlampe oder wenigstens ihr Handy aus? Und wie will ich das überhaupt inszenieren, so dass es aussieht, als sei es wirklich eine dunkle Nacht mit einem hellen Mond und ohne Handy? Weil: es soll ja anno dazumal spielen und nicht im Facebook-Instagram-Tik Tok-Zeitalter.

Und eigentlich sollte ich das mit dem Drehbuch schreiben einfach am besten komplett und ganz und für alle Ewigkeit einfach sein lassen und lieber die Schachtel mit den Schokopralinen da hinten auf der Ablage aufessen und dann mal nach der Post sehen. Und vielleicht muss der Hund ja auch noch raus. Puh. Super, das blöde Gedankenkarussell funktioniert jedenfalls. 

Mal überlegen. Wie haben das denn andere, bedeutende Autoren gemacht? Die Sache mit der Inspiration meine ich. Also Ernest Hemingway brauchte eine beachtliche Menge Alkohol, um schreiben zu können.

Jaaaa…nein. Für mich eher keine Option. 
Mal googeln. „Wie schreibt man ein Drehbuch“. Antwort 1 Google: „Welche Schriftart man für ein Drehbuch verwendet“ – ich verwende hier gerade Arial und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Antwort 2 Google: „Wie Schreibt Man Ein Drehbuch“ – Gegenfrage: Warum Sind Hier Alle Anfangsbuchstaben Groß Geschrieben??? Antwort 3 Google: „Ist es schwierig ein Drehbuch zu schreiben?“. Nö. Wieso? 



Das rosa Hoppelhäschen hüpft wieder vorbei. Da ich gerade nichts anderes zu tun habe, folge ich ihm einfach mal. Bei näherer Betrachtung fällt mir auf, dass das Häschen gar nicht rosa ist, sondern nur einen rosa Mantel trägt. Es hüpft durch eine Lichtung mitten hinein in ein undurchsichtiges Etwas. Die weißen Schatten kämpfen sich bedrohlich durch das Gestrüpp. Wir weichen den feinen Ästen aus, die wie aus dem Nichts im Dunkeln auftauchen und uns immer wieder zu bremsen versuchen. Das Hoppelhäschen wird schneller. Es schlüpft wendig und gekonnt durch die immer kleiner werdenden Löcher des Dickichts, ich komme kaum noch hinterher. Die Äste werden dichter und nehmen mir die Sicht.

Nur mit größter Mühe kann ich mein Gesicht vor den Dornen schützen, die kalt und spitz aus den Büschen schießen. Ich bleibe stehen. Ich suche das rosa Hoppelhäschen. Ich kann es nicht mehr sehen. Es ist weg. Ich bin ganz allein in der von Mondlicht gefluteten, kalten Nacht. In der Ferne ist der Ruf einer Eule zu hören. Dann Stille. Ich blicke um mich. 
Avila. Ich werde sie Avila nennen.

Weiterführende Links

Weitere Infos

WEITERE ARTIKEL

Verschiedenes

Filme

Filme
Bild: The Sound Of Cologne

The Sound Of Cologne

National wird das musikalische Bild von Köln durch Karneval und Kölschrock bestimmt, international allerdings ist die Stadt vor allem als Zentrum elektronischer Musik berühmt. Der Film von Kristina Schippling verfolgt diese Geschichte von Karlheinz Stockhausen und dem legendären Studio für elektronische...
Filme
Bild: Monsieur Blake zu Diensten

Monsieur Blake zu Diensten

In der Tragikomödie „Monsieur Blake zu Diensten“ nimmt ein verwitweter britischer Geschäftsmann den Job eines Butlers auf einem französischen Anwesen an. Eigentlich wollte der erfolgreiche Londoner Unternehmer Andrew Blake (John Malkovich) lediglich Urlaub in Frankreich machen, in der „Domaine...
Filme
Bild: Joan Baez – I Am A Noise

Joan Baez – I Am A Noise

Seit mehr als 60 Jahren ist Joan Baez eine der bekanntesten Stimmen der populären Kultur, hat mit ihren Liedern, aber auch ihrer aufrechten, kämpferischen Haltung, Generationen von Menschen auf der ganzen Welt beeinflusst. Ausgehend von ihrer Abschiedstour zieht Baez im Laufe des Films schonungslos...
Filme
Bild: EOFT

EOFT

European Outdoor Film Tour 2023

In diesem Jahr werden bei dem beliebten Outdoor-Film-Festival sechs Filme zu sehen sein, die sechs einzigartige Wege durch die Welt und das Leben zeigen – ganz nach dem Motto des Programms: „Find your line“. Sophie Planque und Jérémy Vaugeois radeln von Alaska bis nach Feuerland. Während ihrer...
Filme
Bild: Kurzfilme zum kürzesten Tag des Jahres

Kurzfilme zum kürzesten Tag des Jahres

Es ist eine schöne Tradition: Wie in jedem Jahr sind in der Schauburg in Kooperation mit dem Filmboard Karlsruhe am kürzesten Tag des Jahres internationale Kurzfilme zu sehen. Das diesjährige Motto lautet: „In der Schwebe“. In „Der Kopf der Katze“ von Harriet und Peter Meining bildet...
Filme
Bild: Traumfabrik #25 - Postmoderne reloaded

Traumfabrik #25 - Postmoderne reloaded

Die Reihe mit Kultfilmen der 80er und 90er Jahre geht im Dezember weiter mit einem Film, der damals in der Schauburg, ebenso wie der Auftritt der Leningrad Cowboys selbst auf der dortigen Bühne, gefeiert wurde: „Leningrad Cowboys Go America“ (Foto) von Aki Kaurismäki aus dem Jahr 1989 zeigt eine...

MELDUNGEN

Winterträume

Das Variete zwischen den Jahren

Bild: Winterträume
Das Variete im Kulturhaus Osterfeld gehört zum Jahreswechsel wie der Tannenbaum und die Geschenke und das Silvesterfeuerwerk und der Sekt: Das diesjährige „Varieté zwischen den Jahren" knüpft an die großen Erfolge der Vorjahre an und bringt wieder einmal die Stars der internationalen Varieté-Szene...

weiterlesen

Rantastic Variete

Bild: Rantastic Variete
Mit einer Mischung aus Kultur und Kulinarik verabschiedet das Rantastic das alte Jahr. Bei Dinner-Varietés, Frühstücksvarietés und natürlich auch beim großen Silvester-Varieté zeigen internationale Künstler ihr Können. Dieses Jahr dabei ist Motorsport in der Greatest Dreirad-Show auf der Welt....

weiterlesen

Anzeige
Bild: Carmenn Reuter