„The Shining Lights of Science“ ist das Motto der diesjährigen Schlosslichtspiele, die damit das Jubiläum der Karlsruher Universität feiern. „Ohne zutiefst wissbegierige Menschen und ihren technischen Erfindungsreichtum würden die Sterne stumm am Himmel auf uns herabscheinen", so Alistair Hudson, der künstlerisch-wissenschaftliche Leiter des ZKM, der mit den spektakulären Projektionen auf das Karlsruher Schloss das Hohelied auf die Karlsruher Forschenden der vergangenen zwei Jahrhunderte singen und gleichzeitig die Zukunft in den Blick nehmen will. Neu in diesem Jahr sind die drei mit dem BBBank-Award ausgezeichneten Projekte: Das in Kombination aus digitaler Paper-Cut-Ästhetik und metallischer Soundkomposition auf die mechanischen Aspekte historischer Medientechnik zurückgreifende „Reflexion in Technik“ des Polen Ari Dykier, das im Stil chinesischer Tuschemalerei angelegte “The Tao. The Flow of the Universe” der Gruppe SKG+ aus China sowie “λ (Waves of Matters)” des Kreativstudios V.P.M. aus Barcelona. Der Publikummagnet Schlosslichtspiele (Foto Jürgen Rösner), der seit dem Stadtjubiläum 2015 alljährlich Hunderttausende bei freiem Eintritt vor das Karlsruher Schloss zieht, dauert in diesem Jahr vom 14. August bis zum 14. September und startet jeden Abend mit unterschiedlichen Programmfolgen nach Einbruch der Dunkelheit, im August täglich um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr.
--
Bild: ©Juergen Roesner