Klappeauf - Karlsruhe
Alle Artikel
Kunst, Ausstellungen Ausstellungen

 

„Versammelt“

Bild - „Versammelt“
Auch wenn ein Museum für die BesucherInnen vordergründig vor allem als mehr oder weniger spannendes Ausstellungshaus erscheint, in dem man manches bestaunen und vieles lernen kann, scheint der sichtbare Teil des Museums eher die Spitze eines Eisbergs zu sein. Denn hinter den Kulissen, in den Laboren und Lagern steckt ein riesiger Schatz, der in den Schauräumen nur sehr partiell sichtbar wird. Das Karlsruher Naturkundemuseum hat in seinen Magazinen mehrere Millionen Objekte aus der Welt der Pflanzen, der Pilze, der Insekten, der Wirbeltiere, der Erde und der Gesteine, inklusive der Versteinerungen, die die Erdgeschichte und die Entwicklung der Lebewesen in der Wechselwirkung mit ihrer Umwelt verstehen lassen. Dabei bildet jeder der Sammlungsbereiche seinen ganz eigenen Kosmos, der seine speziellen Präparationsmethoden, Konservierungsbedingungen und Forschungsschwerpunkte hat. Die große Sonderausstellung zeigt ausgewählte Objekte aus allen Sammlungsbereichen des Naturkundemuseums und stellt in unerwarteten Versammlungen überraschende Verbindungen zwischen den Objekten in den Mittelpunkt. Fossile Zähne der größten Haifischart, die jemals gelebt hat, das imposante Präparat des See-Elefanten Tristan aus der Wilhelma, ein versteinerter Blitz oder die ältesten Minerale der Erde - mit 32 Objekten und Objektserien erzählt "Versammelt" unerwartete und kuriose Geschichten und zeigt dabei auch die Herausforderungen und Chancen des Sammelns, Bewahrens, Forschens und Vermittelns im Museum auf. Die fünf Themenbereichen „Legendär“, „Extrem“, „Gut bewahrt?“, „Badisch“ und „In Serie“ versprechen überraschende Einblicke in die Tiefen des großen Forschungsmuseums, dessen Grundstein im 18. Jahrhundert mit dem Naturalienkabinett der Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723-1783) gelegt wurde.

5. Juni 2025 bis 12. April 2026
Naturkundemuseum Karlsruhe
Erbprinzenstraße 13

Di bis Fr, 9.30–17 Uhr
Sa, So und Fei 10–18 Uhr

--
Bild: Männliche Japanischen Riesenkrabbe, Macrocheira kaempferi, Schaupräparat, Foto ©SMNK

Staatliches Museum für Naturkunde

Erbprinzenstr. 13

76133 Karlsruhe

0721 / 1752111

| Infos

Anzeige
Bild: ArchitekturZeit Karlsruhe