Klappeauf - Karlsruhe
Alle Artikel
Kunst, Ausstellungen Ausstellungen

 

Unrecht & Profit

Bild - Unrecht & Profit
Als am 1. Mai 1933 das Karlsruher Schloss in rotes Licht getaucht und durch zwei riesige Hakenkreuze auf der Fassade verunziert wurde, begann eine Zeit, die für die einen großes Leid über sie brachte, für andere jedoch unerwarteten Profit. So viele deutsche Museen wie das Badische Landesmuseum, die von der Entrechtung und Enteignung etwa jüdischer Menschen in Deutschland insofern profitierten, dass sie ihre Sammlungen wohlfeil erweiterten. Die Sonderausstellung „Unrecht & Profit“ im Schloss Karlsruhe zeigt erstmals über 70 dieser fragwürdigen Erwerbungen. Sie legt offen, wie jüdisches Eigentum über einen direkten Ankauf, den Kunsthandel oder staatliche Zuweisungen in die Museumssammlungen gelangte. Allein zwischen 1933 und 1945 erweiterte das Badische Landesmuseum seine Bestände um 840 Objekte, deren Provenienz auf ihre Rechtmäßigkeit geprüft wird – darunter Gemälde, Skulpturen, Keramiken, Möbel und Schmuck. Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die Entzugskontexte und Mechanismen des NS-Kulturgutraubs. Vermittelt wird auch die akribische Arbeit der Provenienzforschung, die am Badischen Landesmuseum seit 2010 proaktiv betrieben wird.

bis 28. September 2025
Schloss Karlsruhe

Di–Do 10–17 Uhr
Fr–So, Feiertage 10–18 Uhr


Bild: „Unrecht & Profit", Männlicher Heiliger (Diakon): Holz, gefasst, Deutschland, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, Badisches Landesmuseum © Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS – Uli Deck

Schloss Karlsruhe

Schlossplatz

76131 Karlsruhe

Infos

MELDUNGEN

Demo am 22.07.25 um 14:45 ab Marktplatz - gegen Kulturkürzungen im Haushalt 2026/27

Bild: Demo am 22.07.25 um 14:45 ab Marktplatz - gegen Kulturkürzungen im Haushalt 2026/27
Aufruf zur Großdemo - Außerdem ist nach wie vor die Petition offen, die speziell die Kürzungen bei der freien Kulturszene aufgreift.
Hier der Link dazu --> gehtsnochkarlsruhe.de

weiterlesen

Gerhard Seiler ist tot

Bild: Gerhard Seiler ist tot
„Der langjährige OB war ein Freund der Menschen, begegnete jedem und jeder auf Augenhöhe..“ schrieb der ehemalige Kulturbürgermeister Ullrich Eidenmüller über Gerhard Seiler. Ja, das war er. Alle Lobeshymnen, die nun über ihn erklingen, sind berechtigt. Er war auch ein treuer Leser der Klappe...

weiterlesen