Verschiedenes Lesungen / Vorträge
Lange Nacht der Mathematik
Die einzige exakte Geisteswissenschaft kann riesig Spaß machen. Vorausgesetzt, dass man das seltene Glück eines guten Lehrers hatte, der selbst alles verstanden hat. Ungewöhnliche und staunenswerte Anwendungen werden in der „Langen Nacht der Mathematik" verständlich präsentiert. Erklärt wird, wie die Mathematik hilft, Denkfallen und Fake News zu vermeiden oder dass Mathe auch als Muse der Kunst betrachtet werden kann. Es geht um Zwergplaneten und lernende Maschinen, kurzum Themen, die neugierig machen. In den Pausen kann man sich die Ausstellung von historischen Rechenmaschinen anschauen. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Mathematikbegeisterte, Schülerinnen und Studis, sondern auch an alle Mathe-Skeptiker, um ihnen mögliche Vorbehalte zu nehmen. Programm: siehe Kalender. Der Eintritt ist frei. www.h-ka.de/lanama
> 4. Apr 2025 von 15:00 bis 23:30, Hochschule Karlsruhe, Moltkestraße 30, Karlsruhe
> 4. Apr 2025 von 15:00 bis 23:30, Hochschule Karlsruhe, Moltkestraße 30, Karlsruhe
Termin
04.04.2025 15:00
11. Lange Nacht der Mathematik • 15:00 Begrüßung, anschl. Check! Prüfzahlen vs. Zahlensturz/ 15:45 Wie berechnet der Taschenrechner den Sinus?/ 16:15 Die Kaprekar-Konstante/ 17:00 Die Jagd nach den perfekten Zahlen/ 17:30 Intuitiv falsch: Wie Mathematik hilft, Denkfallen und Fake News zu vermeiden/ 18:00 Mathematik als Muse der Kunst/ 19:00 Das Arrow-Paradoxon/ 19:30 Die wunderbare Schönheit der Rekursion oder: Wenn Hasen rückwärts laufen/ 20:00 Die Zeitgleichung – Warum der Tag des frühesten Sonnenuntergangs nicht auf den Tag der Wintersonnenwende fällt/ 21:00 Von Zwergplaneten und lernenden Maschinen: Mathematik der KI/ 21:30 Sprachmodelle mit Fingerspitzengefühl/ 22:00 Mit Sprache rechnen: Warum ChatGPT und Co plötzlich so gut mit Sprache können/ 23:00 Falsche Landkarten/ 23:30 Unmögliche Objekte