Klappeauf - Karlsruhe
Alle Artikel
Verschiedenes Lesungen / Vorträge

 

Baden-Württembergische Literaturtage

Bild - Baden-Württembergische Literaturtage
Vom 13. März bis zum 05. April 2025 steht ganz Ettlingen im Zeichen der Literatur. Drei Wochen lang finden bei den Baden-Württembergischen Literaturtagen nicht nur Lesungen, sondern auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm statt, das von der Schlosskulturnacht (15.03/ab 18:00 Uhr) mit u.a. Nektarios Vlachopoulos und den Literaturstipendiaten umd -innnen über den Familientag mit der szenischen Lesung von „Das Neinhorn“ sowie „Peter Pan“ als Theaterstück und vielem mehr bis zur Exit-Spiele-Mitmach-Veranstaltung in der Stadthalle (23.03./18:00 Uhr) reicht und das Thema Literatur vielfältig präsentiert. Die Lesungen von Navid Kermani (30.03./18:00 Uhr) und Ilija Trojanow (20.03./19:30 Uhr), beide in der Schlossgartenhalle, hatte Kulturamtsleiter Christoph Bader bereits im Interview empfohlen, ebenso wie die Eröffnungsveranstaltung mit Jagoda Marinić (Foto) (13.03./19:00 Uhr) ebendort. Die Schriftstellerin und Kulturjournalistin des Jahres 2022 gibt in einem Buchgespräch Einblicke in ihr aktuelles Werk „Sanfte Radikalität“, in dem sie der Frage nachgeht „Wie geht Wandel vor Ort?“. Außerdem wird sie aus ihrem Klassiker „Restaurant Dalmatia“ lesen. Der Drehbuchautor Murad Abu Eisheh ist im Kino Kulisse zu Gast, um seine preisgekrönten Kurzfilme „Tala’Vision“ und „A Calling. From The Desert. To The Sea“ zu zeigen, die sich kritisch mit den soziopolitischen Ungerechtigkeiten und sozialen Strukturen im östlichen Mittelmeerraum auseinandersetzen (18.03./20:00 Uhr). Darüber hinaus wird die in Ettlingen lebende Autorin Cornelia Tomaschko ihre bei der letzten Frankfurter Buchmesse als bestes Regionalbuch ausgezeichnete Kurzgeschichtensammlung „Mein Südschwarzwald. Echt und ehrlich“ präsentieren. Musikalisch begleitet wird sie dabei von Volker Schäfer (27.03./20:00 Uhr).
Weitere Programmpunkte online.
ettlingen.de

MELDUNGEN

Franz Litttmann ist tot

Bild: Franz Litttmann ist tot
„Riskante Zuversicht“ - war der Titel eines seiner ersten Bücher - und "mit riskanter Zuversicht" unterschrieb Franz immer seine Mitteilungen - auf Karten, Briefen und Notizen. Er glaubte fest daran, das Risiko, an eine gute Zukunft zu glauben, eingehen zu können. Sein Leben...

weiterlesen

Anzeige
Bild: Effekte Karlsruhe