Klappeauf - Karlsruhe
Alle Artikel
Musik Klassik

 

„Zu schön zum Träumen“

Bild - „Zu schön zum Träumen“
Isabelle Faust ist die Solistin in Ludwig van Beethovens Violinkonzert D-Dur op. 61, das in der Reihe der Meisterkonzerte erklingt. Von der mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichneten Musikerin, die in dieser Saison Artist in Residence beim SWR Symphonieorchester ist, heißt es, sie lege mit ihrem fokussierten Spiel den Kern der Musik frei. Auf dem „Zu schön zum Träumen“ überschriebenen Programm stehen außerdem Erkki Melartins Traumgesicht op. 70, Ferruccio Busonis Berceuse élégiaque op. 42 und Jean Sibelius´ 3. Sinfonie C-Dur op. 52. Hannu Lintu leitet das SWR Symphonieorchester.

Konzerthaus Karlsruhe

Festplatz

76133 Karlsruhe

Infos

Termin

Sa, 29.06.2024 - 19:30

SWR Symphonieorchester/ Isabelle Faust/ Hannu Lintu • (Violine/ Leitung) - "Zu schön zum Träumen" - Melartin, van Beethoven, Busoni, Sibelius

WEITERE ARTIKEL

Musik

Klassik

Klassik
Bild: „I Festival Alemanha Brasil“

„I Festival Alemanha Brasil“

Seit Jahren ist die Karlsruher Musikhochschule partnerschaftlich mit mehreren brasilianischen Universitäten verbunden. Viele brasilianische Musikerinnen und Musiker studieren in Karlsruhe. Die Reihe „I Festival Alemanha Brasil“ bietet ein Porträtkonzert mit Musik von Almeida Prado, Lili Boulanger...
Klassik
Bild: Klappstuhl-Konzerte

Klappstuhl-Konzerte

Bunt und vielfältig ist das Programm der Durlacher Klappstuhlkonzerte im Garten, zu der das Publikum gebeten ist eine Sitzgelegenheit oder auch Speisen und Getränke mitzubringen. Musikerinnen und Musiker aus Karlsruhe und der Region spielen an den vier Abenden im Juni und Juli Klassik und Gegenwartsmusik,...
Klassik
Bild: Grötzinger Musiktage

Grötzinger Musiktage

Der Kammerchor des KIT unter der Leitung von Nikolaus Indlekofer eröffnet den bis in den September reichenden Konzertreigen der Grötzinger Musiktage. Das Programm des Abends trägt den Titel „Lied – Madrigal – Song oder: Liebe und Leid“. Zu hören sind weltliche Gesänge von Heinrich Schütz,...
Klassik

Solist Kit Armstrong

Alfred Brendel, Lehrer und Mentor des 1992 in Los Angeles geborenen Pianisten, nennt Kit Armstrong eine herausragende musikalische Begabung, bei ihm finde sich „Verständnis der großen Klavierliteratur als eine Einheit von Gefühl und Verstand, Frische und Verfeinerung“. Im letzten Sinfoniekonzert der Badischen Staatskapelle in dieser Spielzeit ist der Pianist als Solist in Mozarts Klavierkonzert d-Moll zu hören. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Georg Fritzsch erklingt zudem Anton...
Klassik
Bild: Vielfältige Klappstuhl-Konzerte

Vielfältige Klappstuhl-Konzerte

Klassik und Zeitgenössisches, Weltmusik, Alpenklänge und mehr bieten die Konzerte, zu denen die Zuhörer ihre Sitzgelegenheit in den Garten mitbringen: Die Vielfalt umfasst an verschiedenen Abenden Werke unter anderem von Astor Piazzola, Bach und Debussy sowie Gong-Improvisationen von Chai Min Werner....
Klassik
Bild: Nacht der Chöre

Nacht der Chöre

Ein abwechslungsreiches wie anspruchsvolles Programm gestalten acht Chöre im halbstündlichen Wechsel bei der 16. Karlsruher Nacht der Chöre. Zu hören sind: Cantus juvenum, der Stephanschor, die Durlacher Kantorei, der KIT Konzertchor, der Kammerchor der Christuskirche, Chorioso, die Lutherkantorei...
Klassik

Grötzinger Musiktage

Das BuschKollegium spielt bei den Musiktagen als Uraufführung Lieder von Max Reger in einer instrumentalen Bearbeitung von Xaver Paul Thoma (So 07. Juli, Evangelische Kirche). Cornelia Gengenbach, Klavier, Michaela Buchholz, Geige, und Eva Böcker, Cello, führen unter anderem ein Werk von Erich Wolfgang Korngold auf (So 14. Juli 2024, Begegnungsstätte), und das Stuttgarter Leonhard-Trio stellt Beethovens Streichtrio Es-Dur op. 3 in den Mittelpunkt. (So 21. Juli 2024, Evangelische Kirche). -- So...
Klassik

Internationaler Orgelsommer

Die französisch-barocke Rémy-Mahler-Orgel und die romantische Steinmeyer-Orgel erklingen beim Orgelsommer in der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe. Nicolas De Troyer, Organist an der St. Bavo´s Kathedrale in Gent, spielt Bach, Peeters und Vierne (So, 21. Juli 2024). Christian-Markus Raiser, Kantor an der gastgebenden Stadtkirche, lässt Kompositionen ebenfalls von Bach sowie von Grigny, Rachmaninow, Messiaen und Reubke erklingen (So 28. Juli 2024). Elgar, Grieg und Lindberg stehen neben Bach...
Klassik

Neue Musik

Das Ensemble für Neue Musik der Hochschule für Musik Karlsruhe unter Manuel Nawri beginnt seinen Abend mit der kurzen, aber effektvollen Komposition „Hyperprism“ von Edgar Varèse. Außerdem auf dem Programm stehen die Werke „Zeitmaße“ von Karlheinz Stockhausen – ein Quintett für fünf Holzbläser in unkonventioneller Besetzung – sowie Bernd-Alois Zimmermanns Konzert für Oboe und kleines Orchester, in dem Motive und Themen des ersten Satzes der „Sinfonie en ut“ von Strawinsky...
Klassik

Barockklänge

Der „SEELEN.un.RUH“ überschriebene Abend thematisiert die Suche nach dem Seelenheil musikalisch mit Klängen von Johann Sebastian Bach, Heinz Ignaz Franz Biber und Christoph Graupners Kantate „Gott hat sein Reich in unsern Seelen“. Es musizieren Sophie Sauter (Foto), Sopran, Dietlind Mayer, Barockvioline, und Dmitri Dichtiar, Barockcello.
Klassik
Bild: Sinfoniekonzert

Sinfoniekonzert

Die 1986 geborene Rihm-Schülerin Kathrin A. Denner sagt über ihre Komposition „aerisphere“: „Sich öffnend und schließend entwickeln sich pulsierende Klänge und bäumen sich auf zu fortissimo-Klängen, bevor sie abebben und in der Fragilität und Zerbrechlichkeit verschwinden. Das Orchester...
Klassik
Bild: Musikfest

Musikfest

Die Chöre und Ensembles an der Stadtkirche Durlach geben gemeinsam ein sommerliches Konzert. Mit dabei sind die Durlacher Kantorei, der Stadtkirchen-Chor, die spirited voices, die Jugendkantorei Durlach (Foto), die Mädchen- und Knabenchören der Durlacher Singschule und das Durlacher Bläserensemble....

MELDUNGEN

Harald Hurst ist tot

Die Heimat ist ärmer geworden

Bild: Harald Hurst ist tot
Nachruf von Matthias Kehle
Als Teenager war ich in ein Mädchen aus Norddeutschland verliebt. Ich sprach sie mit meiner Ettlinger Mundart an. Was geschah? Sie äffte mich nach. Ich schämte mich wochenlang. Dann kam Harald Hurst (Foto: Burkhard Riegels). Ich las im Büchle „Ich bin so frei“,...

weiterlesen

Anzeige
Bild: Effekte Karlsruhe