Klappeauf - Karlsruhe
Alle Artikel
Kunst, Ausstellungen Ausstellungen

 

Katrin Mayer #c0da comptoir #fanny carolsruh

Bild - Katrin Mayer #c0da comptoir #fanny carolsruh
Die Mathematikerin Ada Lovelace, die als erste Programmiererin in die Geschichte einging, leistete schon im 19. Jahrhundert einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung der Informatik. Die Mathematikerin und Physikerin Grace Hopper setzte durch die Entwicklung des ersten Compilers (A-0) 1952 einen weiteren Meilenstein. Auch das Programmieren war anfangs eine Frauendomäne, bis der Nerd aufkam und sich der Anteil von Frauen in Berufen der Informatik rapid veränderte und die Informatik sowohl wissenschaftlich als auch wirtschaftlich immer mehr von Männern dominiert wurde. Karlsruhe gilt als Hochburg der Informatik und das KIT als führende Ausbildungsstätte als ausgesprochen männlich geprägte Universität. Die 1974 geborene Katrin Mayer, in deren Arbeit sich Kunst, Forschung und Wissenschaft verbinden, zeigt hier nun ihr aktuelles Kunst- und Forschungsprojekt c0da, das die weibliche Geschichte der Computerprogrammierung und des Schreibens thematisiert und vielschichtig in eine Beziehung zur Technologie- und Fächerstadt Karlsruhe setzt. Außerdem entwirft Mayer eine spekulative und überraschende Re-Lektüre der Schöpfungsgeschichte der Fächerstadt Karlsruhe, der zufolge der Markgraf Karl Wilhelm von einem Fächer träumte und seine Schloss- und Stadtanlage an diesem Motiv orientierte.

--
Bild: Katrin Mayer, c0da.org im Badischen Kunstverein 2024

Badischer Kunstverein

Waldstrasse 3

76133 Karlsruhe

0721 / 28226

| Infos

Termin

Fr, 21.06.2024 - 00:00

Katrin Mayer: #c0da comptoir #fanny carolsruh • (Werke)

WEITERE ARTIKEL

Kunst, Ausstellungen

Ausstellungen

Ausstellungen
Bild: „Parallele Leben“

„Parallele Leben“

Die lebenslange Freundschaft der beiden Künstler Karl Albiker (1878–1961) und Karl Hofer (1878–1955) begann, als sie sich mit Anfang 20 während ihres Studiums an der Karlsruher Kunstakademie kennenlernten. Sie verbrachten einige Jahre zur gleichen Zeit in Rom und gründeten dort nahezu zeitgleich...
Ausstellungen
Bild: „Leben auf der Burg“

„Leben auf der Burg“

Als Mittelalter-Mitmachausstellung, in der sich die Lebenswelt rund um die Ettlinger Burg in der Zeit zwischen 1200 und 1350 erkunden lässt, ist die Ausstellung „Leben auf der Burg“ gestaltet. An 20 Mitmachstationen auf rund 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche können Kleine wie Große aktiv werden...
Ausstellungen
Bild: „UBIK_un pezzolino da cielo“

„UBIK_un pezzolino da cielo“

Grenzen und Überschneidungen von Malerei und Objekt, Raum und Wand interessieren die Karlsruher Kunstprofessorin Leni Hoffmann. Ihre ortsspezifischen Installationen machen ausgewählte Orte des Alltags zur künstlerischen Werkstatt: Museen, öffentliche Räume oder die Druckerei einer Tageszeitung....
Ausstellungen
Bild: „Durlach x 100“

„Durlach x 100“

1924 öffnete das Pfinzgaumuseum erstmals seine Tore. Es führte Zeugnisse zur Geschichte Durlachs, die der Oberpostsekretär Friedrich Eberle seit 1909 privat gesammelt hatte, mit Objekten aus städtischem Besitz zusammen. Wie verbunden die Einwohnerschaft von Beginn mit ihrem Museum war, zeigt sich...
Ausstellungen
Bild: „100 Jahre ohne Gedächtnis“

„100 Jahre ohne Gedächtnis“

Viele der Objekte von Katarina Baumann entstehen aus einer intensiven Beschäftigung mit Kunst, Kunsttheorien und Ästhetik in Verbindung mit Kunstbetrachtung. Bevorzugt erstellt die 1985 geborene Künstlerin Installationen, in denen sie unterschiedliche Medien und Materialen sowie Vorgefundenes und...
Ausstellungen
Bild: Menschen und Maschinen

Menschen und Maschinen

Zum Nachdenken über Künstliche Intelligenz (KI) und mögliche Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine will das Projekt (A)I Tell You, You Tell Me anregen. Konzipiert vom neuen künstlerischen Leiter des ZKM, Alistair Hudson, beinhaltet es Workshops, Filme und Aktionsführungen. Drei raumgreifende...
Ausstellungen
Bild: Fotografie aus Mexiko und Deutschland

Fotografie aus Mexiko und Deutschland

Zehn Künstlerinnen und Künstler präsentieren in der Ausstellung gute aussichten. FOKUS Mexiko – Deutschland die Ergebnisse ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit. Im Zentrum steht die Kunst der Fotografie im interkulturellen Dialog: Die Werke der fünf mexikanischen und fünf deutschen Beteiligten...
Ausstellungen
Bild: Stefan Winterle

Stefan Winterle

Stencil Art, die zu Zeiten des Punk in den späten 1970ern entwickelte Form der Street Art, ist die Domäne von Stefan Winterle. Der 1976 in Lörrach geborene künstlerische Autodidakt hat 1993 mit der Graffitimalerei angefangen und gehört heute zu den nicht nur europaweit meist beachteten Schablonenkünstlern....
Ausstellungen
Bild: TOP_0024

TOP_0024

17 Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Kunstakademie Karlsruhe präsentieren ihre Werke an zwei Ettlinger Ausstellungsorten. Die Absolventen-Ausstellung TOP_0024 – die Reihe findet seit 2001 an wechselnden Kulturinstitutionen in Baden-Württemberg statt – gibt Einblick in das Schaffen des...
Ausstellungen
Bild: „Stadt der lebenden Toten“

„Stadt der lebenden Toten“

In der indischen Pilgerstadt Vindravan suchen viele Witwen Zuflucht und Gemeinschaft. Der Schweizer Fotograf Helmut Wachter wurde dort mit ihrer unwürdigen Situation konfrontiert und hat diese im Bild dokumentiert. In vielen Teilen der indischen Gesellschaft werden Frauen als Eigentum von Ehemann und...
Ausstellungen
Bild: Erinnerung an die friedliche Revolution

Erinnerung an die friedliche Revolution

In Leipzig soll ab 2025 auf Beschluss des Deutschen Bundestages ein nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal entstehen, um die Erinnerung an die Friedliche Revolution vom Herbst 1989 lebendig zu halten. Die Stiftung Friedliche Revolution betreut den Entwicklungsprozess rund um das künftige Denkmal...
Ausstellungen
Bild: „Beste Bilder“

„Beste Bilder“

„Lachen ist ausdrücklich erwünscht“ heißt es in der Ausstellung „Beste Bilder – Deutscher Cartoonpreis“ – trotz allem, möchte man hinzufügen. Die Zeichnungen der 87 Cartoonistinnen und Cartoonisten illustrieren Themen des Jahres 2023 als komisch kommentierenden Jahresrückblick vom...
Ausstellungen
Bild: „Pilzpaläste und Tütentürme“

„Pilzpaläste und Tütentürme“

Zukunftsträchtige Ideen und Beispiele für nachhaltigen Bauen sind in der Ausstellung „Pilzpaläste und Tütentürme“ zu entdecken. Sie fragt, was Hausbau mit Mülltrennung zu tun hat, und ob C2C ein Geheimcode ist. Sie erzählt, warum Städte als vielfältige Rohstofflager dienen können, und stellt...
Ausstellungen
Bild: „call it anything“

„call it anything“

Der Kölner Andreas Keil, der Berliner Peter Pumpler und der Karlsruher Christian Schmid zeigen in der Schau „call it anything“ ihre Arbeiten. Sie verbindet das gemeinsame Studium an der Karlsruher Kunstakademie und die Beschäftigung mit dem Verhältnis von Bild zum Raum und zum Betrachter. Ihr...
Ausstellungen
Bild: Dorit Bearach

Dorit Bearach

„Goldener Teer – finsterer Rausch“ nennt Dorit Bearach ihre Ausstellung. Die Arbeiten der Malerin und Zeichnerin lassen sich als Erzählungen ihrer Gedanken und Reflexionen lesen. Nichts sei kokett oder gefällig in diesen aus Pigment, Bindemittel und allerlei Zutaten gebauten Landschaften, sagt...
Ausstellungen
Bild: „Divergent“

„Divergent“

Achim Däschner und Daniel Wagenblast zeigen unter dem Motto Divergent ihre Arbeiten. Däschner verwandelt den scheinbar unedlen Werkstoff Beton auf immer wieder neue Weise. Er nutzt die Möglichkeiten des Materials, um es mal rau, mal glatt, in unterschiedlichen Farbnuancen und auch mal überraschend...

MELDUNGEN

Mannomann

Bild: Mannomann
> Nein, keiner möchte hier darüber rumjammern, wie schnell doch die Zeit vergeht. Nein, jammern nicht - aber eine gewisse Verwunderung darüber, dass es die Klappe Auf seit nunmehr bald 40 Jahren - in Worten: vierzig - gibt, darf schon sein. Nachdem wir es geschafft haben, alle unsere runden Geburtstage...

weiterlesen

Anzeige
Bild: Effekte Karlsruhe