Ausstellungen
„Renaissance 3.0.“
„Ein Basislager für neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jahrhundert“ nennt sich die Ausstellung, die zum letzten Projekt wurde, an dem der verstorbene ZKM-Vorstand Peter Weibel arbeitete. Die Ausstellung sieht in der europäischen Renaissance der römisch-antiken Kultur, samt ihren... Ausstellungen
„Die 80er – Sie sind wieder da!“
Monchichi und Gameboy, orangene Telefonapparate und tragbare Radiorekorder – alles wieder da: Objekte, Moden und politische Themen der 1980er Jahre werden als Zeitreise und Erlebnisausstellung präsentiert. Mehr als 150 Leihgaben sowie 150 Objekte, die neu für die Sammlung des Badischen Landesmuseums... Ausstellungen
Ulrike Rosenbach
In seiner Reihe Female Perspectives, mit der es die Aufmerksamkeit auf Frauen lenkt, die zur ersten Generation der elektronischen Kunst zählen, widmet sich das ZKM unter dem Titel „heute ist morgen“ dem Werk Ulrike Rosenbachs. Die 1943 geborene Bildhauerin nutzte bereits Anfang der 1970er Jahre... Ausstellungen
„Die Sprache der Kunst“
Die Gemälde, Aquarelle und Skulpturen von Roland Huss verbinden geometrische und organische Formen. Die Natur, insbesondere das Wasser, inspirierten den 2020 im Alter von 66 Jahren verstorbenen Rüppurrer Künstler, der in jungen Jahren Gewichtheber im Leistungskader des KSV Durlach war. In „sportlicher“... Ausstellungen
„Deutschlands Bodenschätze“
Von der Steinzeit bis zur aktuellen Handy-Produktion prägen Bodenschätze die Geschichte der Menschheit. Natursteine, Ton, Kupfer, Salz, Eisen, Kohle, Erdöl oder Sand gehören als Rohstoffe zu den wichtigsten Grundlagen unserer Wirtschafts- und Lebensweise. Die Kleine Sonderausstellung zeigt, welche... Ausstellungen
Aufgetischt! 300 Jahre Durlacher Fayencen
Bis 14. Januar 2024 zeigt das Pfinzgaumuseum in der neuen Sonderausstellung Werke der Durlacher Fayencemanufaktur, die im Jahr 1723 mit markgräflichem Privileg gegründet wurde und schon bald einen ausgezeichneten Ruf genoss. In den über 100 Jahren ihres Bestehens waren ihre vielfältigen Produkte... Ausstellungen
Heinz Mack
Eine Hauptrolle in den Werken des Bildhauers und Malers spielt das Licht. Der 1931 geborene Heinz Mack, Mitbegründer der Düsseldorfer Künstlergruppe Zero, ließ es in den 1960er und 70er Jahren von glänzenden Metallobjekte reflektieren, bringt es in Skulpturen zum Vibrieren und schuf Arylglasobjekte,... Ausstellungen
Criminal Women
Wie kriminell sind Frauen? Die Statistik des Bundeskriminalamts für das Jahr 2020 stellt fest: Frauen sind zu 25 Prozent an der Gesamtkriminalität beteiligt. Die Ausstellung Criminal Women blickt in die Geschichte vom 19. Jahrhundert bis in die Zeit des Nationalsozialismus und fragt, wer nach jeweils... Ausstellungen
Aufgetischt!
300 Jahre Durlacher Fayencen
Bis Anfang des kommenden Jahres zeigt das Pfinzgaumuseum Werke der Durlacher Fayencemanufaktur, die im Jahr 1723 mit markgräflichem Privileg gegründet wurde und schon bald einen ausgezeichneten Ruf genoss. In den über 100 Jahren ihres Bestehens waren ihre vielfältigen Produkte weit über Durlach... Ausstellungen
Fotowettbewerb „Wo blüht das Neue?“
Die Gewinnerfotos und weitere ca. 70 Fotoarbeiten des Fotowettbewerbs der Hoepfner-Stiftung können sowohl auf der Website als auch in einer Ausstellung im IHK Gebäude bewundert werden. Das Thema „Wo blüht das Neue?“ wurde beeindruckend vielfältig interpretiert. Vom 1. Preis für Kathrin Jansen... Ausstellungen
„Auf Abwegen“
„Schmuck und Gerät am Rande der Vernunft“ präsentiert die gleichnamige Ausstellung und geht damit der Frage nach, wo der Nutzen aufhört und das Spiel jenseits der Funktion beginnt. Zu sehen sind wilde Dinge: Schmuck, Gerät und Objekte, die übliche Sichtweisen in Frage stellen, die gold- und... Ausstellungen
Simone de Beauvoir
Die Französin war Mitbegründerin der Philosophie des Existenzialismus und eine der bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Bis zu ihrem Tod 1986 setzte sich Simone de Beauvoir für Frauenrechte ein, und ihre bahnbrechenden Beiträge wie das Manifest „Das andere Geschlecht“ („Le deuxième... Ausstellungen
Sasha Koura
„Trace Evidence“
Die mit dem Hanna-Nagel-Preis 2023 ausgezeichnete Künstlerin Sasha Koura arbeitet mit alltäglichen, gebrauchten Papiergegenständen, unter anderem alten Büchern und Landkarten, an denen unübersehbar die Spuren der Vergänglichkeit augenfällig werden. Zu überraschenden Assemblagen zusammengestellt,... Ausstellungen
Heinz Mack
„Jardin Artificiel“
„Jardin Artificiel“ > Der 1931 geborene Künstler Heinz Mack setzte in seinem Sahara-Projekt von 1959 mit einer monumentalen Lichtplantage die Vision des großflächigen Einfangens von Licht und Energie in einem künstlerischen Projekt um: Er entwarf für die Sahara einen Jardin Artificiel, einen... Ausstellungen
„Wand und Figur“
„Wand und Figur“ > Die Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur und ihrer Umgebung verbindet Franz Bernhard, Fritz Klemm und Barbara Klemm. Von Bernhard sind in der Ausstellung selten gezeigte frühe Wandreliefs zu sehen, entstanden unter Verwendung von Holz, Messing- und Zinkblech, Leder, Kunststoff... Ausstellungen
„Parallele Leben“
Die lebenslange Freundschaft der beiden Künstler Karl Albiker (1878–1961) und Karl Hofer (1878–1955) begann, als sie sich mit Anfang 20 während ihres Studiums an der Karlsruher Kunstakademie kennenlernten. Sie verbrachten einige Jahre zur gleichen Zeit in Rom und gründeten dort nahezu zeitgleich... Ausstellungen
Jardin Artificiel
Als „Gärten, die noch kein Gärtner erträumt hat“ beschreibt Heinz Mack seine Installationen, die er in die Weiten der Wüsten setzte. Für die Sahara schuf der 1931 geborene Künstler einen Jardin Artificiel, einen künstlichen Garten: Skulpturale Objekte, darunter hohe lichtreflektierende Stelen... Ausstellungen
Bewegt
Menschenbilder in Zeiten und Räumen zeigen Jutta Hieret und Meggi Rochell in ihrer Ausstellung Bewegt. Hieret stellt unterschiedliche Lebenssituationen dar und verbindet im Bild grenzüberschreitend Dinge und Phänomene, indem sie sie in Collagen und Malerei grenzüberschreitend zueinander führt. Die... Ausstellungen
„Leben auf der Burg“
Als Mittelalter-Mitmachausstellung, in der sich die Lebenswelt rund um die Ettlinger Burg in der Zeit zwischen 1200 und 1350 erkunden lässt, ist die Ausstellung „Leben auf der Burg“ gestaltet. An 20 Mitmachstationen auf rund 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche können Kleine wie Große aktiv werden... Ausstellungen
Iris Helena Hamers & Lucia Mattes
Die gebürtige Heidelbergerin Lucia Mattes befasst sich in ihren Arbeiten mit Phänomenen der Jugend- und Alltagskultur. Sie übersetzt und kommentiert Memes aus dem Internet und virale Phänomene in großformatige Wandarbeiten aus Filzwolle, denen eine weiche, flauschige Materialität zukommt, die im... Ausstellungen
„So viel Anfang!“
Künstlerinnen der Moderne und ihrem nach 1945 entstandenen Werk – darunter Ida Kerkovius, Lotte Laserstein, Gabriele Münter, Hanna Nagel – widmet sich die Ausstellung „So viel Anfang!“. Mit experimentellen Collagen, abstrahierenden Gemälden und zeitkritischen Zeichnungen trugen sie vor 1933... Ausstellungen
Leben=Hoffnung=Kunst
Malerei, Zeichnung und Performance sind die Ausdrucksmittel der Künstlerinnen und Künstler mit und ohne Behinderung, die in der Malwerkstatt Bad Dürkheim aktiv sind. Das Atelier ist eines der ältesten für Menschen mit Behinderung in der Bundesrepublik. Gegründet wurde die Werkstatt vor 25 Jahren... Ausstellungen
„Optimierung?“
Als Projekt, das gegenüber allen Zielgruppen offen ist und jeder bildnerisch-fotografischen Äußerung dieselbe Wertschätzung entgegenbringt, erreicht „projekt3drei“ – ein offenes Fotoprojekt zu aktuellen Themen – eine außergewöhnliche Vielstimmigkeit unterschiedlichster Alters- und Berufsgrupen sowie Geschlechts- und Kulturzugehörigkeit. Dadurch ermöglicht es vielfältige Anregungen und Einsichten. 2023 stand die Ausschreibung der 2014 ins Leben gerufenen Kunstaktion unter dem Stichwort...