Klappeauf - Karlsruhe
Alle Artikel
Verschiedenes Filme

 

Stummfilmfestival Karlsruhe

Bild - Stummfilmfestival Karlsruhe
Das 20. Stummfilmfestival Karlsruhe findet vom 07. bis 12. Februar statt und steht unter dem Motto „Kino-Landschaften“. Bei der festlichen Eröffung am Dienstag im Stephanssal wird das russische Stummfilmdrama „Das neue Babylon“ von Grigori Kosinzew und Leonid Trauberg aus dem Jahr 1929 gezeigt, der zur Zeit der Pariser Kommune spielt. „Das neue Babylon“ heißt das Großkaufhaus in Paris, in dem Louise als Verkäuferin angestellt ist. Sie engagiert sich bei der Commune, die Jean, ein unpolitischer junger Mann vom Lande, als Soldat in der von der französischen Regierung kontrollierten Armee zu bekämpfen hat. Beide sind in einander verliebt, obwohl sie auf verschiedenen Seiten stehen. Das Kammerorchester am KIT unter der Leitung von Francois Salignat begleitet den Film live mit der originalen von Dmitri Schostakowitsch zum Film komponierten Musik (07.02./19:30 Uhr). Der experimentelle Dokumentarfilm „Berlin – Sinfonie einer Großtstadt“(1927) von Walther Ruttmann, der den Tagesablauf der Metropole Berlin der späten 1920er Jahre thematisiert wird, ist tags darauf als „Stadtlandschaft“ in der Kinemathek zu sehen, für die passende musikalische Untermalung sorgt die Komponistin und Computermusikerin Jia Liu (08.02./21:00 Uhr).

Auf Einladung des Stummfilmfestivals gastiert ein Gruppe vom Schülerinnen und Schülern des Liceo Cavour und Conservatorio de Torino in Karlsruhe, die in wechselnden Besetzungen die drei Kurzfilme „Le Bellezze d´Italia“, „Aszensione Monte Cervino“ und „Durch das Albtal nach Sankt Blasien“ sowie René Clairs „Paris Qui Dort“ bei deren Aufführung im Ständesaal begleiten wird. Wenn alles schläft, ziehen der Wächter des Eiffelturms, der Pilot eines Flugzeugs und seine Passagiere, darunter ein Dieb, der ihn begleitende Polizist und ein Milliardär, allein durch die Stadt: In René Clairs Debütfilm (1925) versetzt ein verrückter Wissenschaftler ganz Paris in einen Dornröschenschlaf, nur ein paar Menschen sind bei Bewusstsein. „Paris Qui Dort“ ist ein Klassiker des surrealistischen Films, der den Gedanken durchspielt, was passiert, wenn die pulsierende Großstadt Paris plötzlich in einen Tiefschlaf verfällt (10.02./19:00 Uhr).

Zum Abschluss des diesjährigen Stummfilmfestivals wird im Stephan-Saal das Filmdrama „Zemlja/Erde“ des ukrainischen Regisseurs Oleksandre Dowshenko aus dem Jahr 1930 gezeigt, das vom Trio Transformer, Lui Hui Chun Lin (Violoncello), Sabine Zimmer (Klavier /piano) und Klaus Roth (Vocals, Percussion), untermalt wird Zwei Jahre vor der Hungerkatastrophe in der Ukraine entstanden, die mittlerweile als „Holodomor“ bekannt ist, handelt der Film letztlich von der Ursache der Hungersnot: der von Moskau angeordneten Zwangskollektivierung (11.02./21:00 Uhr). Als Zugabe sind tags darauf im Stephan-Saal Scherenschnittfilme von Lotte Reiniger zu sehen (12.02./15:00 Uhr).

Infos: stummfilmfestival-karlsruhe.de

WEITERE ARTIKEL

Verschiedenes

Filme

Filme
Bild: Banff Mountain Filmfestival

Banff Mountain Filmfestival

6 Filme werden mit Moderation - und Pause - werden für rund 3 Stunden ungewöhnliche Abenteuer präsentieren. Ein Highlight ist dabei der Film „Balkan Express“ von Max Kroneck and Jochen Mesle, die mit dem Rad und auf Skiern den 2.500 km langen Weg von Thessaloniki bis nach München ohne viel...
Filme
Bild: Irgendwann werden wir uns alles erzählen

Irgendwann werden wir uns alles erzählen

Es ist ein heißer Sommer im Jahr 1990 in einem Dorf in Thüringen. Die Mauer ist bereits gefallen, die Wiedervereinigung steht noch bevor. Die bald 19-jährige Maria lebt mit ihrem Freund Johannes auf dem Hof seiner Eltern, dem Brendel-Hof, und verliert sich lieber in Büchern, als ihren Schulabschluss...
Filme
Bild: Inside

Inside

Nemo (Willem Dafoe) ist ein professioneller Einbrecher und Kunstdieb, ein absolutes Genie auf seinem Gebiet. Zusammen mit seinem Komplizen will er einen renommierten Sammler um seine unbezahlbaren Werke bringen und dringt in dessen Luxus-Penthouse ein. Aber dann passiert etwas Unerwartetes: Das Sicherheitssystem...
Filme
Bild: Der Zeuge

Der Zeuge

Deutschland, kurz nach dem 2. Weltkrieg: Als jahrelanger Häftling der KZs Buchenwald, Lichtenburg, Esterwegen und Flössenburg erlebte Carl Schrade (Bernd Michael Lade) die Gräueltaten der Nazis aus nächster Nähe. Jetzt soll der ehemalige Juwelenhändler als Kronzeuge der Anklage vor einem Gericht...
Filme
Bild: Can And Me

Can And Me

1968 gründeten Irmin Schmidt und Holger Czukay in Köln die Band Can, und prägten so weltweit Generationen von Musikern. Der heute 82-Jährige hat sich immer wieder neu erfunden und zwölf Soloalben, 80 Filmmusiken und eine Oper geschaffen. (Quelle: Filmstiftung NRW) Was bedeutet Klang? Was bedeutet...
Filme
Bild: David Lynch Werkschau

David Lynch Werkschau

Die Schauburg widmet dem Regisseur des Geheimnisvollen, des surrealistischen Albtraums und der mysteriösen Psychotrips eine Retrospektive. Nachdem im Februar schon sein verstörender, surrealistischer Erstling „Eraserhead“, sein erschütternder „Elefantenmensch“ sowie seine Verfilmung von Frank...
Filme
Bild: Giallo-Reihe in der Kinemathek

Giallo-Reihe in der Kinemathek

Gialli, das sind die stilisierten, ästhetisierten und meist sehr blutigen italienischen Thriller, in den ein (Serien-)Mörder, meist mit schwarzen Handschuhen bekleidet, sein Unwesen treibt. Zum Auftakt der neuen Giallo-Reihe mit Einführung in das Subgenre und den Film steht Dario Argentos „L´Uccello...
Filme
Bild: 22. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe

22. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe

Erste Filmpreis-Nominierungen

(pm)Award-Jurys der INDEPENDENT DAYS|22. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe sind bereits fleißig bei der Arbeit. Aus allen 123 Filmen des diesjährigen Programms wurden in verschiedenen Filmpreis-Kategorien bereits die Nominierungen ausgewählt. Insgesamt werden in diesem Jahr 14 Filmpreise...

MELDUNGEN

8. Fotowettbewerb 2023 der Hoepfner Stiftung

Wo blüht das Neue?

Bild: 8. Fotowettbewerb 2023 der Hoepfner Stiftung
(pr) Einsendeschluss ist der 30. April 2023.
Was für ein schönes, positives und tatenfreudiges Motto für den 8. Fotowettbewerb 2023 der Hoepfner Stiftung aus Karlsruhe.
„Wo blüht das Neue?“ In diesen düsteren und unsicheren Zeiten, in denen sich...

weiterlesen

Anzeige
Bild: Effekte Karlsruhe
Anzeige
Bild: rendezvino 2023