Klappeauf - Karlsruhe
Alle Artikel
Musik Klassik

 

Dieter Köhnlein

Freude an Physik, Engagement in Politik und Liebe zur Musik

Er war Physiker am KIT, von 1987 bis 2004 SPD-Vertreter im Karlsruher Gemeinderat, nicht zuletzt aber auch Gründer und über vier Jahrzehnte lang Leiter zweier renommierter Orchester der Karlsruher Universität. Mit einem Konzert am 2. März im Karlsruher Konzerthaus übergibt Dieter Köhnlein nun im Alter von fast 83 Jahren den Taktstock des Sinfonieorchesters in jüngere Hände, im kommenden Jahr soll der Abschied vom Kammerorchester folgen. Klappe Auf unterhielt sich mit dem vielseitig begabten und engagierten Mann.

Herr Köhnlein, in ihrem Leben verbanden sich Politik, Naturwissenschaft und Musik. Was davon war Ihnen das Liebste und wie verbinden sich für Sie diese drei Gebiete miteinander?

Dieter Köhnlein: Mit dem Herzen liebe ich vor allem die Musik, aber auch die Naturwissenschaft hat mir immer große Freude gemacht. Glücklicherweise habe ich mich beruflich für die Physik entschieden. Das hat mir ermöglicht, die Musik weiter zupflegen, das wäre umgekehrt vermutlich so nicht gegangen. Schon als Grundschüler in der Zeit des Krieges hat mich das Lesen der Tageszeitung brennend interessiert. Mein Vater war unter dem Nationalsozialismus als Pfarrer der Bekennenden Kirche in Heidelberg im Widerstand, und wir Kinder mussten sehr aufpassen, was wir weitererzählten. Das hat mich geprägt. Später in den 60er Jahren habe ich für die Friedenspolitik von Willy Brandt gekämpft und bin dann auch in die SPD eingetreten.

Warum hat es Ihnen nicht gereicht, selbst zu musizieren oder zu singen? Wieso begründeten sie im Lauf der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts gleich mehrere Orchester?

Köhnlein: Wir hatten mit den Orchestern Gastspielreisen auf alle Kontinente außer Australien und haben zahlreiche erste Bundespreise erhalten. Dabei war ich immer der einzige nicht professionelle Dirigent, denn ich habe mir das Dirigieren selbst beigebracht. Das zeigt, dass es in der Musik nicht unbedingt darauf ankommt, was man studiert hat. Als Dirigent geht es um den Kontakt mit den Menschen, das kann man nicht lernen, wie ein großer Dirigent einmal sagte. Die Orchestergründung war eigentlich ein Zufall. Ich habe immer Kammermusik gemacht und versehentlich trafen sich Mitte der 70er Jahre einmal zwei Gruppen bei uns zur Probe, das war die Geburtsstunde des Universitätsorchesters und seiner Erfolgsgeschichte. Weil der Zuspruch bald so groß war, mussten wir das Orchester teilen, so entstand dann das Kammerorchester.

Wenn Sie ein Werk der klassischen Tradition interpretieren, welchen Anspruch haben Sie dabei vor allem?

Köhnlein: Das ist die Werktreue, nichts dazu tun und nichts weglassen, alles steht in den Noten. Als Dirigent sollten Sie ihren Mitspielern das historische Umfeld nahebringen und dann sollte man es schaffen, diese für die Musik zu begeistern. Für eine gelungenes Konzert braucht es ein gutes Programm, ein gutes Orchester, einen guten Raum und - das ist sehr wichtig - ein verständiges Publikum, dann wir es zum Erfolg. Als Dirigent spüre ich das Publikum im Rücken, das ist eine magische Verbindung. Ich merke sofort wenn es sich langweilt.

Die Karlsruher Kulturveranstalter beklagen oft, dass die Karlsruher Studierenden, die sich ja in erster Linie mit Naturwissenschaften beschäftigen, nicht besonders kulturinteressiert seien. Wie haben Sie das erlebt?

Köhnlein: Das stimmt nicht. Ingenieure, Naturwissenschaftler und Architekten, wir haben alle möglichen Sparten in unseren Orchestern, und nie haben wir Nachwuchssorgen. Alleine am KIT gibt es vier Orchester und dazu Chöre. Wer allerdings selbst Musik macht, geht auch weniger in Konzerte, weil er lieber selbst spielt. Tatsächlich aber gibt es bestimmte Kanäle, in denen sich die kulturell Interessierten bewegen, und die Klassikfreunde oder die Theaterbegeisterten bleiben meistens unter sich.

Wie steht es um die Zukunft des Sinfonieorchesters des KIT, wenn Sie jetzt den Taktstock abgeben?

Köhnlein: Anders als andere habe ich frühzeitig für meine Nachfolge gesorgt und den Nachwuchs gepflegt. Der zweite Geiger, der gegenwärtig noch in Basel Musik studiert, wird die Orchesterleitung übernehmen.

Können Sie folgende Frage in drei Sätzen beantworten? Wie haben sich Universität, Politik und Musikleben in den vergangenen vier Jahrzehnten vor allem verändert?

Köhnlein: In der Universität bedaure ich vor allem ein Hervortreten der bürokratischen Dinge, die die Forscher oft von ihrer eigentlichen Aufgabe abhalten. Die Politik hat sich wesentlich durch die Aufsplitterung der Parteienlandschaft und eine neue Neigung zu Nationalismus und populistischen Positionen verändert. Das sind Verhaltensmuster, die uns schon vor knapp 100 Jahren ins Verderben geführt haben, aber das gilt ja nicht nur für Deutschland, wir sind da eher noch am Anfang. Was die klassische Musik angeht, war das Interesse vor 30, 40 Jahren deutlich größer, aber umso wichtiger ist heute die Aufgabe, diese Kultur weiterzutragen.

Konzerthaus Karlsruhe

Festplatz

76133 Karlsruhe

Infos

Weiterführende Links

Weitere Infos

WEITERE ARTIKEL

Musik

Klassik

Klassik
Bild: Konzert zur Osternacht

Konzert zur Osternacht

Zur musikalischen Osternacht in der stimmungsvoll beleuchteten Kleinen Kirche haben die Kölner Spezialistin für Barockoboe Karla Schröter (Foto) und der Karlsruher Christian-Markus Raiser an der Orgel Werke zwischen Barock und Frühklassik ausgewählt. Diese Duo-Besetzung findet sich insbesondere...
Klassik
Bild: Internationales Orgelfestival in St. Michael

Internationales Orgelfestival in St. Michael

Als vor zwei Jahren die reorganisierte Steinmeyer Mühleisen Orgel der Pforzheimer Schlosskirche St. Michael mit einem vielbeachteten Internationalen Orgelfestival eingeweiht wurde, war es der US-amerikanische Orgelexzentriker Cameron Carpenter, der mit sensationellem Spiel auf dem erneuerten Instrument...
Klassik
Bild: Claudio Monteverdi: Marienvesper

Claudio Monteverdi: Marienvesper

Als Werk auf der Schwelle von Renaissance zum Barock gilt Claudio Monteverdis 1610 uraufgeführte Marienvesper, ein Meilenstein der europäischen Kunstmusik. Monteverdi zeige, wozu Musik fähig ist - sei es im alten Stil mit komplexer Satztechnik, sei es in der seinerzeit brandneuen "Seconda pratica"...
Klassik
Bild: Tenors di Napoli

Tenors di Napoli

… from Italy with love

Die drei italienischen Tenöre Nazareno Darzillo, Salvatore Minopoli und Achille Del Giudice führen das Publikum mit mediterraner Leichtigkeit und Eleganz durch die musikalische Geschichte ihres Landes und präsentieren die größten Hits des italienischen Musikkultur. Von berühmtesten Opernarien...
Klassik

Die Janitscharen kommen

Zu einem spannenden Konzert mit Vortrag lädt die Karlsruher Musikhochschule, um die Musik und die traditionellen Instrumente der Janitscharen, der Elitetruppe der osmanischen Armee, in einem transkulturellen Kontext zu beleuchten. Gerne wurden etwa Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ und dem Rondo Alla Turca, aber auch Werken anderer westlicher Komponisten Orientalismen zugeschrieben. In der direkten Gegenüberstellung, präsentiert an Schlagzeug und Cembalo, wird die Berechtigung solcher...
Klassik

Eigenwilliger Romantiker

„Wenn man das Herz der Menschen berühren will, muss es auch selbst von Herzen kommen. Es genügt nicht, mit dem Kopf oder den Händen zu musizieren", sagt Misha Maisky, der 1948 in Riga geboren wurde und als einer der bedeutendsten Cellisten der Gegenwart gilt. Seine robuste, zuweilen heiter und zart daher kommemde Interpretation von Dmitri Schostakowitschs erstem Cellokonzert steht im Zentrum einer Ausgabe der Karlsruher Meisterkonzerte mit der von Pietari Inkinen geleiteten Deutsche Radio Philharmonie....
Klassik

So viel Geflöte ist selten

Das Karlsruher Holzflötenensemble empfängt das befreundete Blockflötenensemble Flautissimo aus Regensburg für ein gemeinsames Konzert. Auf Blockflöten von der Sopranino bis zum Subbass erklingen Stücke von Frescobaldi, Hassler, Corelli, Grieg, Farquhar und Meyer. Sa 20. April 2024 um 18:00 Uhr St. Hedwig Karlsruhe-Waldstadt Königsberger Straße 55
Klassik

Doppelt hält besser

Zwei Doppelkonzerte, in denen jeweils zwei Solisten dem Orchester gegenüberstehen, stehen im Zentrum des Konzerts der von Felix Treiber geleiteten Orchestra Carolina im Stephanienbad. Während die bekannte Sinfonia Concertante KV 364 Es-Dur Mozarts mit Geige und Bratsche zwei solistische Streichinstrumente reizvoll kombiniert, stellt der englische Komponist Gustav Holst in seinem barocke Vorbilder aufgreifenden Fugal Concerto zwei Blasinstrumente, nämlich Oboe und Flöte, in den Vordergrund. Eine...
Klassik
Bild: Juri jagt das Musikgespenst

Juri jagt das Musikgespenst

Der in Karlsruhe geborene Fernsehmoderator (bei Kika) und Autor Juri Tetzlaff hat die Musik praktisch in die Wiege gelegt bekommen, denn sein Vater war Cellist, seine Mutter spielte Querflöte, und er selbst begann bereits früh mit dem Klavier- und Gitarrenspiel. Heute möchte er seine Begeisterung...
Klassik
Bild: Bach und Händel

Bach und Händel

Nachdem vor einigen Wochen Bachs Weihnachtsoratorium in der Karlsruher Lutherkirche erklang, folgt nun sein Osteroratorium. Fast zeitgleich entstand in England Händels Dettinger Te Deum – ein großes barockes Klangspektakel, typisch „Händel“ – wie das bekannte Halleluja, nur viel länger. Es...
Klassik
Bild: Solistin

Solistin

1996 im chinesischen Dalian (China) geboren, nahm Yue Zou mit fünf Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Nach sechs Jahren professioneller Ausbildung kam sie als 17-Jährige nach Deutschland, wo sie in Freiburg und Karlsruhe weiterstudierte und ihren Master in Klavier mit Auszeichnung abschloss. Zurzeit...
Klassik
Bild: Großer Spaß mit Tieren

Großer Spaß mit Tieren

Beim Benefizkonzert des Freundeskreises der Karlsruher Musikhochschule steigen zu Semesterbeginn zahlreiche Professorinnen und Professoren auf die Bühne, um mit einem kurzweiligen und vielseitig unterhaltsamen Programm Geld in die Kasse des Stipendienfonds zu spülen. Im Mittelpunkt des Abends mit zahlreichen...
Klassik
Bild: Florian Steininger

Florian Steininger

Wolfgang Rihm Klavierretrospektive

Der Pianist Florian Steininger, spezialisiert auf die Klaviermusik der Moderne, begibt sich erneut auf die Reise durch das gesamte Klavierwerk von Wolfgang Rihm, aus dem er zuletzt einige Stücke in der „langen Rihm-Nacht" beim Heidelberger Frühling 2022 präsentierte. An drei Abenden will er im Laufe...

MELDUNGEN

Ostermärsche und Osterhasen

Bild: Ostermärsche und Osterhasen
Ostermärsche

Vorbild SBZ /DDR und ihre Mai-Paraden. Die Ostermärsche werden zackiger, denn Frieden gibt es nicht ohne vorherigen Krieg. Und Frieden wollen wir ja wohl alle. Deshalb ist es lobenswert, dass Katarina SPD Barley eigene EU-Atombomben fordert und dass es...

weiterlesen