Ausstellungen
Museumshelden
Viele sind weit gereist durch Raum und Zeit, andere waren kürzlich noch banale Begleiter im Alltag, jetzt haben sie ihre Rolle im Museum, glänzen auf der Ausstellungsbühne oder halten sich im Depot tapfer Schimmel und Rost vom Leib.
Alle haben Spannendes zu erzählen, der Nautiluspokal mit der... Ausstellungen
Walter Giers. Electronic Art
Der 2016 verstorbene Jazzmusiker, Industriedesigner, Licht-, Klang- und Medienkünstler begann 1968 Kunstobjekte mit elektronischen Schaltkreisen auszustatten. Elektronische Bauteile in Kunstobjekten, das Einbeziehen von Video, Laser und Holographie machte ihn zu einem Pionier der elektronischen Kunst.... Ausstellungen
„Von Sinnen“
Tasten, riechen, schmecken, sehen, hören – wie funktioniert das eigentlich? Wie unterschiedlich nehmen Mensch, Tier und Pflanze ihre Umgebung war? Die Große Landesausstellung „Von Sinnen“ beantwortet diese spannende Frage umfassend und auf vielfältige Weise. Dazu gehören Tierpräparate und... Ausstellungen
Margit Jäschke
Kairos überschreibt die Schmuckkünstlerin Margit Jäschke den Blick auf ihr in den vergangenen drei Jahrzehnten entstandenes Werk. Es bewegt sich zwischen Schmuckgestaltung, Objektkunst, Installation und Skulptur, indem es die Unterschiede zwischen tragbarem Schmuckstück und autonomem Kunstwerk verschwimmen... Ausstellungen
„Parallele Leben“
Die lebenslange Freundschaft der beiden Künstler Karl Albiker (1878–1961) und Karl Hofer (1878–1955) begann, als sie sich mit Anfang 20 während ihres Studiums an der Karlsruher Kunstakademie kennenlernten. Sie verbrachten einige Jahre zur gleichen Zeit in Rom und gründeten dort nahezu zeitgleich... Ausstellungen
Ole Scheeren
Der 1971 in Karlsruhe geborene Architekt Ole Scheeren findet mit seinen markanten Entwürfen weit über die Fachwelt hinaus Beachtung. Aufsehen erregen seine skulptural erscheinenden Hochhäuser und ausgefallenen Fassadengestaltungen. Der zeitweilige Partner im Office for Metropolitan Architecture (OMA)... Ausstellungen
Faszination Fliegen
Techniken, Kulturen und Utopien der Fortbewegung gilt das Interesse des Historikers Kurt Möser. Der KIT-Professor blickt in kulturhistorischer Perspektive auf neue Technologien in den Jahrzehnten nach 1900, auf eine sensationsgierige Öffentlichkeit, tüftelnde Ingenieure, wagemutige Piloten und eine... Ausstellungen
Ilse Garnier
Die Vokale a e i o u geben der ersten Einzelausstellung mit Arbeiten der Übersetzerin, Literatin und Publizistin Ilse Garnier in Deutschland ihren Titel. Die 1927 in Kaiserslautern geborene, 2020 in Amiens verstorbene Künstlerin wird zu den bedeutendsten Vertreterinnen der Akustischen, Visuellen und... Ausstellungen
Analivia Cordeiro
From Body to Code heißt die Ausstellung, die die Pionierin der Video- und Computerkunst Analivia Cordeiro würdigt. Seit den frühen 1970er-Jahren widmet sich die 1954 in Sao Paulo geborene Tänzerin, Choreographin und Videokünstlerin den Beziehungen zwischen Körper, Bewegung und Medienkunst. Ihre... Ausstellungen
„Inspiration vor der Haustür“
Studiert hatte Friedrich Siekiersky (1911–1991) zunächst bei Karl Hubbuch und Wilhelm Schnarrenberger an der Karlsruher Kunstakademie, später Architektur in Berlin. Nach Kriegseinsatz in Polen, Russland und Frankreich arbeitete er ab 1945 bei den Karlsruher Architekten Alexander Willet und Otto Haupt,... Ausstellungen
„Stadt, Mensch, Fluss“
22 Karlsruherinnen und Karlsruher, deren Leben, Arbeit oder Freizeitbeschäftigung mit dem Rhein zu tun hat, stellt die – mittlerweile verlängerte – Ausstellung „Stadt, Mensch, Fluss“ vor. Aber nicht nur diese historischen und heutigen Bewohner, in deren Leben der Rhein eine wichtige Rolle spielte oder spielt, rücken mit ihren vielfältigen Bezügen zu dem Fluss in den Blick – auch die Besucher der Präsentation im Stadtmuseum. An der Mitmach-Station „Mein Rhein“ sind sie eingeladen,... Ausstellungen
Sultan Adler
Greifvögel faszinieren die deutsch-türkische Künstlerin so sehr, dass sie ihren Nachnamen von Acar in Adler änderte. Mit den fliegenden Weltenbummlern griff die in Bremen geborene Künstlerin, die an der Berliner Weißensee-Hochschule ihren Master abschloss, ein in der türkischen Kunst vielfach... Ausstellungen
Concrete Experience
Texte, Skulpturen, Installationen, Sounds, Performances und Konversationen gehören zu den Arbeiten einer Gruppe von bildenden Künstlerinnen und Poetinnen, die in den 1960er und -70er Jahren die Beziehung zwischen „erweitertem“ Gedicht und wahrnehmendem Körper ausloteten. Visuelle und konkrete Poesie, worin sich Poesie und Bildkunst überschneiden, indem die Sprache über das geschriebene Wort die Gestalt von Graphik annimmt und Klang zur Darstellung wird, beschäftigt die zehn präsentierten... Ausstellungen
Ingrid Brütsch/SuMin
Ein faszinierendes Wechselspiel zwischen Collage-Material und Illusion beim Betrachten eröffnen die Landschaftsbilder von Ingrid Brütsch. Die Künstlerin, die in Karlsruhe Malerei und Grafik studierte, tropft, malt, druckt oder wischt in Acrylbinder eingerührte Farbpigmente auf unterschiedliche Papiere... Ausstellungen
„Lutz Mommartz. Der durchsichtige Mensch“
Ästhetische und gesellschaftliche Aspekte waren ihm ebenso wichtig, wie „das Authentische“ als Kunst zu betrachten: Der Autodidakt Lutz Mommartz reichte seine Experimentalfilme 1967 beim renommierten Experimentalfilmfestival im belgischen Knokke-le-Zoute ein und erntete überraschenden Erfolg, der... Ausstellungen
„Chimären“
Dorothea Rogulja-Wagner lotet den Grenzbereich zwischen Mensch und Natur aus. Die Bilder und Collagen der einstigen Meisterschülerin von Horst Egon Kalinowski an der Karlsruher Kunstakademie zeugen von fantastischen Verwandlungen, die aus einem surrealen Verflochtensein von Innen und Außen, Nähe und... Ausstellungen
Kippunkte
nachhaltige Cartoons
Der Beruf des Cartoonisten ist eigentlich ein einsames Geschäft im eigenen Studio oder Atelier. Doch die Protagonisten der deutschen Szene kennen sich, weil sie zumindest einmal im Jahr bei der Verleihung des Deutschen Karikaturenpreises aufeinandertreffen. Bei einer solchen Gelegenheit hatte Steffen... Ausstellungen
Arthur Sullivan
Auch wenn der Name des englischen Komponisten Arthur Sullivan alleine hierzulande wenig bekannt sein dürfte, kennt man jedoch seine Zusammenarbeit mit William Schwenck Gilbert, jenem Dichter, mit dem er die berühmten „Savoy Operas“ wie The Mikado, H.M.S. Pinafore und The Pirates of Penzance schuf.... Ausstellungen
Fernab jeglicher Schwere
Die 1996 in Hildesheim geborene Finja Sander, die ihr Studium in Berlin als Meisterschülerin von Valérie Favre abschloss, widmet sich vor allem der Perfomancekunst, in der sie Brüchen und Ambivalenzen im Alltäglichen aufspürend ihren Körper mit Materialien, schroffen, widerständigen Texturen... Ausstellungen
„um_bau“
Möbelstücke, Arbeitsmaterial, Fundobjekte, Haushaltsgegenstände – allerlei im eigenen Umfeld vorübergehend Verzichtbares bringen zehn Künstlerinnen und Künstler in die Ausstellungshalle. In der neuen Umgebung treten die Dinge in einen veränderten Zusammenhang: Abseits ihrer üblichen Nutzung... Ausstellungen
„Delicate Entities“
Vier junge Künstlerinnen und Künstler aus Wien, Oslo, Leipzig und Karlsruhe spüren in dieser Ausstellung der Vergänglichkeit nach: in feinfühlig gestalteten Objekten und Installationen aus Naturmaterialien wie Tierhaar, Pflanzenfasern und -farben, und mit Licht, das auf fotochemischem Papier Zeichen... Ausstellungen
„Was sollen die Nachbarn denken“
Ölmalerei auf Leinwand und Metall, Tintenpaste auf Papier, Wandobjekte und Installationen gehören zur Bandbreite der Arbeiten von Vincent Krüger. Die Motive seiner Bilder geben sich banal, die Malerei ist geprägt von Dynamik und kraftvollem Duktus, die Kompositionen bieten insbesondere durch mitunter... Ausstellungen
„Fragmente“
Teilstücke, Gedankensplitter, Sprachfetzen, Unvollendetes und Abgebrochenes mancherlei Art, Brüche in Gegenständen oder Lebensläufen - vieles kann fragmentarischen Charakter haben. Die Gruppe Angewandte Kunst / Art Design des Künstlerinnenforums hat sich dem Thema sowohl materialbezogen als auch... Ausstellungen
„Perfektion und Leidenschaft“
Perfekten Schmuck und prächtige Juwelen zu kreieren war der Wunsch von Ernst Alexander Wellendorff, als er 1893 die Wellendorff-Manufaktur gründete. Heute gehört das Pforzheimer Unternehmen zu den innovativsten der Branche. Der unverändert hohe Anspruch an Perfektion führt immer wieder zu Grenzverschiebungen... Ausstellungen
„Renaissance 3.0.“
„Ein Basislager für neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jahrhundert“ nennt sich die Ausstellung, die zum letzten Projekt wurde, an dem der verstorbene ZKM-Vorstand Peter Weibel arbeitete. Die Ausstellung sieht in der europäischen Renaissance der römisch-antiken Kultur, samt ihren... Ausstellungen
Erfolgreiche Architektinnen
Leben und Werk von mehr als 20 erfolgreichen Architektinnen, die in den vergangenen 100 Jahren in Karlsruhe studiert haben, beleuchtet die Ausstellung M* 1:1 * verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven in der Architektur. In der von Forscherinnen der Fakultät für Architektur am KIT präsentierten... Ausstellungen
„Auf Empfang“
Unterhaltung, Hits und Hörspiele, Nachrichten und Wetterinfo – Radio für alle begann vor 100 Jahren. Den Schritt vom Spezialangebot für Zeitungsredaktionen und Wirtschaftsakteure machte 1923 die Funk-Stunde AG, als sie mit dem ersten öffentlichen Radiosender in Deutschland auf Sendung ging. Die...