Klappeauf - Karlsruhe
Alle Artikel
Kunst, Ausstellungen Ausstellungen

 

Amerika nach dem Eis

Mensch und Megafauna in der Neuen Welt

Die Besiedlung Amerikas und die Zusammenhänge zwischen dem Auftauchen der ersten Menschen und dem Aussterben der Großtiere wie Mammut, Säbelzahnkatze und anderer Vertreter der Megafauna ist Thema der neuen Sonderausstellung im Naturkundemuseum Karlsruhe. Klappe Auf unterhielt sich kurz vor der Eröffnung mit dem Direktor Norbert Lenz.


Was macht gerade Amerika zum Ende des Eiszeitalters so interessant für die Menschheitsgeschichte? In welche Zeit genau führt Ihre Ausstellung zurück?

Norbert Lenz: Verblüffend ist, dass Amerika als letzter Kontinent von Menschen besiedelt wurde, wir darüber aber viel weniger wissen, als etwa über die Besiedlungsgeschichte Asiens und Australiens, wo es lange zuvor schon Menschen gab. Dieser merkwürdige Zwiespalt hat mit einem langen Forschungsstillstand zu tun, der erst in den jüngsten Jahren durch zahlreiche neue Ergebnisse aufgemischt wurde, welche verstreut über eine Sintflut von Publikationen für die Allgemeinheit noch weitgehend unzugänglich sind. Dies einmal zusammenzutragen, ist der Zweck unserer Ausstellung. Dabei beschäftigen wir uns mit dem Zeitraum von 20.000 bis 10.000 Jahren vor heute. Das ist gar nicht so lange her, wenn man bedenkt, dass wir etwa von der schwäbischen Alb Funde menschlicher Kunstwerke haben, die mehr als doppelt so alt sind.

Welche neuen Ergebnisse finden sich denn und welche Bedeutung haben diese unter einem allgemeinerem Aspekt?

Lenz: In der Forschung galt jahrzehntelang das Dogma, dass Amerika über die Beringstraße durch Menschen, die von Sibirien her kamen, besiedelt wurde. Jeder, der etwas anderes behauptete, wurde in der Forschergemeinschaft mundtot gemacht. Erst als die Beweise wesentlich früherer Kulturen wie der Clovis in New Mexiko nicht mehr zu bestreiten waren, wurde anerkannt, dass die Besiedelungsgeschichte Amerikas viel komplexer war als lange galt. Das bedeutet aber, dass alles, was heute darüber in den Büchern steht, eine groteske Vereinfachung ist. So wollte man sich bislang nicht vorstellen, dass die Menschen der Steinzeit weitere Wege über das Wasser zurücklegen konnten. Doch die aktuelle Forschung geht auch davon aus, dass Kreta schon vor 100.000 Jahren eine Insel und von Menschen besiedelt war. So ist dieses Thema auch für uns heute in Europa sehr spannend, weil es belegt, dass unsere Vorfahren viel mobiler waren, als wir dachten.

Neben der komplexen Besiedelungsgeschichte zieht die Ausstellung auch eine Verknüpfung vom Auftauchen der Menschen mit dem Aussterben verschiedener Großtiere. Wieviele Arten zum Beispiel betraf dies und können die Zusammenhänge belegt werden?

Lenz: Das betraf mehr als 50 Großtierarten wie das Wollhaarmammut oder das bis zu sechs Meter große Bodenfaultier. Oft ist es für die Paläontologen gar nicht einfach, auf dem Artenniveau klar abzugrenzen. So gab es in Amerika früher auch Löwen. Wie nah diese mit den uns bekannten Arten verwandt sind, lässt sich aufgrund der Knochenfunde nicht unbedingt feststellen, obwohl hier die DNA-Analyse neue Aufschlüsse bietet. Tatsächlich haben wir in Amerika Fundstellen, an denen wir Knochen dieser ausgestorbenen Tiere im Zusammenhang mit Steinwerkzeugen der Menschen haben, was darauf hindeutet, dass hier gejagt und Tiere, Fleisch, Leder, Sehnen und Knochen verwertet wurden. Gleichzeitig haben sich aber in jener Zeit auch das Klima verändert und die Lebensräume gewandelt. Vermutlich hat beides zusammen zum Seltenerwerden der Großtiere beigetragen. Noch am Anfang steht die Forschung im Bezug auf den Einschlag eines Himmelskörpers, der das Aussterben ebenfalls mit befördert haben könnte. Der Mensch ist nicht alleine der Übeltäter, aber er hat vermutlich seinen Teil beigetragen.

Was konkret erwartet die Besucher?

Lenz: In unserem kleineren Sonderausstellungsraum führen wir in das Thema von Entstehung und Ausbreitung der Menschen ein, was sich aber nicht auf Amerika beschränkt, da man nur vom allgemeinen Überblick her das Spezielle einordnen kann. Im großen Raum begeben wir uns dann auf eine Amerikareise von der Landbrücke Beringia im Norden über die verschiedenen Lebensbereiche Nordamerikas bis nach Mittel- und Südamerika. Wir präsentieren stets die Tier- und Pflanzenwelt, die die Ankömmlinge vor 15.000 Jahren vorfanden, zeigen neben Grafiken und Karten Originalobjekte aus den verschiedenen Abschnitten der Geschichte, Tierpräparate und Reproduktionen. Den Abschluss bildet das gerne als Ende der Welt bezeichnete Feuerland, das für ein trauriges Kapitel der amerikanischen Kultur steht. Bis ins 20. Jahrhundert haben hier Nachfahren der frühesten amerikanischen Bewohner ihre Nomadenkultur gepflegt, bis weiße Siedler ihnen Krankheiten einschleppten und sie ihrer Lebensgrundlagen beraubten. Mit Fotografien dokumentiert sich hier eine in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ausgestorbene Kultur.

Womit kann ein zeitgenössisches Naturkundemuseum heute die meiste Faszination auslösen?

Lenz: Das ist immer noch das Original. Wenn wir einem Steinwerkzeug gegenüberstehen, von dem wir wissen, dass es vor Millionen Jahren benutzt wurde, kommen wir unseren Vorfahren gefühlsmäßig viel näher, als das jede noch so interaktive Computersimualtion hervorrufen könnte.


6. April 2017 bis 28. Januar 2018, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Erbprinzenstr. 13, Karlsruhe

Staatliches Museum für Naturkunde

Erbprinzenstr. 13

76133 Karlsruhe

0721 / 1752111

| Infos

WEITERE ARTIKEL

Kunst, Ausstellungen

Ausstellungen

Ausstellungen
Bild: „Deutschlands Bodenschätze“

„Deutschlands Bodenschätze“

Von der Steinzeit bis zur aktuellen Handy-Produktion prägen Bodenschätze die Geschichte der Menschheit. Natursteine, Ton, Kupfer, Salz, Eisen, Kohle, Erdöl oder Sand gehören als Rohstoffe zu den wichtigsten Grundlagen unserer Wirtschafts- und Lebensweise. Die Kleine Sonderausstellung zeigt, welche...
Ausstellungen
Bild: Heinz Mack

Heinz Mack

Eine Hauptrolle in den Werken des Bildhauers und Malers spielt das Licht. Der 1931 geborene Heinz Mack, Mitbegründer der Düsseldorfer Künstlergruppe Zero, ließ es in den 1960er und 70er Jahren von glänzenden Metallobjekte reflektieren, bringt es in Skulpturen zum Vibrieren und schuf Arylglasobjekte,...
Ausstellungen
Bild: Simone de Beauvoir

Simone de Beauvoir

Die Französin war Mitbegründerin der Philosophie des Existenzialismus und eine der bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Bis zu ihrem Tod 1986 setzte sich Simone de Beauvoir für Frauenrechte ein, und ihre bahnbrechenden Beiträge wie das Manifest „Das andere Geschlecht“ („Le deuxième...
Ausstellungen
Bild: Heinz Mack

Heinz Mack

„Jardin Artificiel“

„Jardin Artificiel“ > Der 1931 geborene Künstler Heinz Mack setzte in seinem Sahara-Projekt von 1959 mit einer monumentalen Lichtplantage die Vision des großflächigen Einfangens von Licht und Energie in einem künstlerischen Projekt um: Er entwarf für die Sahara einen Jardin Artificiel, einen...
Ausstellungen
Bild: „Parallele Leben“

„Parallele Leben“

Die lebenslange Freundschaft der beiden Künstler Karl Albiker (1878–1961) und Karl Hofer (1878–1955) begann, als sie sich mit Anfang 20 während ihres Studiums an der Karlsruher Kunstakademie kennenlernten. Sie verbrachten einige Jahre zur gleichen Zeit in Rom und gründeten dort nahezu zeitgleich...
Ausstellungen
Bild: Jardin Artificiel

Jardin Artificiel

Als „Gärten, die noch kein Gärtner erträumt hat“ beschreibt Heinz Mack seine Installationen, die er in die Weiten der Wüsten setzte. Für die Sahara schuf der 1931 geborene Künstler einen Jardin Artificiel, einen künstlichen Garten: Skulpturale Objekte, darunter hohe lichtreflektierende Stelen...
Ausstellungen
Bild: „Leben auf der Burg“

„Leben auf der Burg“

Als Mittelalter-Mitmachausstellung, in der sich die Lebenswelt rund um die Ettlinger Burg in der Zeit zwischen 1200 und 1350 erkunden lässt, ist die Ausstellung „Leben auf der Burg“ gestaltet. An 20 Mitmachstationen auf rund 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche können Kleine wie Große aktiv werden...
Ausstellungen
Bild: „Gabi Dziuba & Friends“

„Gabi Dziuba & Friends“

Die Schmuckdesignerin Gabi Dziuba arbeitet seit rund 40 Jahren in den Überschneidungen und Begegnungen von Handwerk, Kunst, Gestaltung, Musik und Mode. Nahezu alles kann bei ihr – in Gold und Silber gegossen und minimal bearbeitet – zu Schmuck werden: Streichhölzer, Tablettenverpackungen, Münzen,...
Ausstellungen
Bild: „Niedlich Nützlich Unheilvoll“

„Niedlich Nützlich Unheilvoll“

Menschen können Tiere vergöttern, vermenschlichen und verhätscheln, sie fürchten sich vor Haien, verspeisen Kühe, rupfen Gänse und lieben ihre Kuscheltiere. Der Mensch und die Tiere – so der Untertitel dieser Schau – verbindet ein äußerst facettenreiches Verhältnis. Im Internet dienen tierische...
Ausstellungen
Bild: No cure none other than words in talking

No cure none other than words in talking

Migration und die damit einhergehende kulturelle Entfremdung werden zur Realität einer ständig steigenden Anzahl von Menschen auf der ganzen Welt. In Korea geboren war Theresa Hak Kyung Cha mit ihrer Familie im Alter von 13 Jahren in die USA emigriert, wo sie im Kalifornien der Studierendenprotesten...
Ausstellungen
Bild: Lily Greenham: An Art of Living

Lily Greenham: An Art of Living

Eine faszinierend vielseitige und wegweisende Künstlerin stellt der Badische Kunstverein mit der in Wien geborenen, nach Dänemark geflohenen und in Paris später in London lebenden Künstlerin, Autorin, Komponistin und Performerin Lily Greenham in den Mittelpunkt. Anlässlich des 100. Geburtstags der...
Ausstellungen
Bild: „UBIK_un pezzolino da cielo“

„UBIK_un pezzolino da cielo“

Grenzen und Überschneidungen von Malerei und Objekt, Raum und Wand interessieren die Karlsruher Kunstprofessorin Leni Hoffmann. Ihre ortsspezifischen Installationen machen ausgewählte Orte des Alltags zur künstlerischen Werkstatt: Museen, öffentliche Räume oder die Druckerei einer Tageszeitung....
Ausstellungen
Bild: „Großer Bruder“

„Großer Bruder“

Axel Brandt, ein Meisterschüler bei Dieter Krieg an der Düsseldorfer Akademie, lässt in seine Bilder das Prozesshafte des Zufalls ebenso einfließen wie seine herausragende Beobachtungsfähigkeit. Die pastose, in dynamisch-expressivem Farbauftrag entstandene Malerei des Künstlers, macht in der Serie...
Ausstellungen
Bild: „Hohentieffen“

„Hohentieffen“

Eine faszinierende Welt außergewöhnlicher Bauten führt die Werkstatt für Mikrotektur Frankfurt/Main (WfM) des Architekten und studierten Denkmalpflegers Georg Zastrau vor Augen. Die miniaturistischen Modelle aus Papier und Karton, Tusche und Farbe zeugen von nie gewesenen Originalen der unwirklichen...
Ausstellungen
Bild: „Faszination Lego“

„Faszination Lego“

Die Klötzlebauer aus Ulm und Ludwigsburg, Lego-Fans im Verein, zeigen bunte Kreationen rund um Mittelalter, Industrie, Fantasy-Welten und Science-Fiction aus Lego-Steinen. Nachgebildete Filmszenarien der magischen Umgebung von Harry Potter und Bauwerke der StarWars-Saga sind ebenso zu bestaunen wie...
Ausstellungen
Bild: „Durlach x 100“

„Durlach x 100“

1924 öffnete das Pfinzgaumuseum erstmals seine Tore. Es führte Zeugnisse zur Geschichte Durlachs, die der Oberpostsekretär Friedrich Eberle seit 1909 privat gesammelt hatte, mit Objekten aus städtischem Besitz zusammen. Wie verbunden die Einwohnerschaft von Beginn mit ihrem Museum war, zeigt sich...
Ausstellungen
Bild: „Kunsthalle Karlsruhe@ZKM“

„Kunsthalle Karlsruhe@ZKM“

Trotz der Schließung des Hauptgebäudes zwecks Sanierung sind wesentliche Teile aus der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe zu sehen: Werke aus der Zeit vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart gastieren unter dem Titel „Kunsthalle Karlsruhe @ZKM – Ein neuer Blick auf die Sammlung“...
Ausstellungen
Bild: „Whereever You Go, There You Are“

„Whereever You Go, There You Are“

Vögel, reduziert auf ihre einfachste Form, bevölkern die Gemälde von Jan Zöller. Der 1992 geborene Künstler stattet sie oft mit Hosen, Schuhen, auch mal mit Werkzeug oder Zweigen aus und manchmal mit Armen. So scheinen sie weder Tier noch Mensch zu sein. In den neuen großformatigen Malereien gestaltet...
Ausstellungen
Bild: Candace Carter und Tutilo Karcher

Candace Carter und Tutilo Karcher

In den grafischen Arbeiten des Ehepaares Candace Carter und Tutilo Karcher steht der Mensch im Mittelpunkt. Nach dem Studium der Freien Kunst in Hamburg zog es die 1951 in den USA geborene Carter nach Karlsruhe – wegen der Verbundenheit der Stadt mit von ihr geschätzten Künstlern wie Karl Hubbuch,...
Ausstellungen
Bild: „Aber ist es sicher?“

„Aber ist es sicher?“

Über mögliche Risiken beim Einsatz digitaler Werkzeuge, Dienste und Infrastruktur wird in der »Digiloglounge Nr°3“ nachgedacht. Das Ausstellungsformat ist Teil des Forschungsprojekts digilog@bw, einem Forschungsverbund baden-württembergischer Universitäten und Forschungseinrichtungen. Es geht...
Ausstellungen
Bild: „Form, Sinn, Nachhaltigkeit“

„Form, Sinn, Nachhaltigkeit“

Für hervorragendes Kunsthandwerk ist seit jeher die Güte von Material und Verarbeitung ebenso entscheidend wie die hohe gestalterische Qualität. Es kommt, nicht erst heute, auch auf den überlegten Umgang mit Ressourcen an. Wie neue Werkstoffe und Techniken zur Nachhaltigkeit von kunsthandwerklichen...
Ausstellungen
Bild: „100 Jahre ohne Gedächtnis“

„100 Jahre ohne Gedächtnis“

Viele der Objekte von Katarina Baumann entstehen aus einer intensiven Beschäftigung mit Kunst, Kunsttheorien und Ästhetik in Verbindung mit Kunstbetrachtung. Bevorzugt erstellt die 1985 geborene Künstlerin Installationen, in denen sie unterschiedliche Medien und Materialen sowie Vorgefundenes und...

MELDUNGEN

Ostermärsche und Osterhasen

Bild: Ostermärsche und Osterhasen
Ostermärsche

Vorbild SBZ /DDR und ihre Mai-Paraden. Die Ostermärsche werden zackiger, denn Frieden gibt es nicht ohne vorherigen Krieg. Und Frieden wollen wir ja wohl alle. Deshalb ist es lobenswert, dass Katarina SPD Barley eigene EU-Atombomben fordert und dass es...

weiterlesen