Ausstellungen
Die ganze Welt ein Bauhaus
In acht Kapiteln behandelt die Schau zum Jahrestag der Weimarer Bauhaus-Gründung 1919 die Entwicklung der Ausbildungsstätte bis 1933. Sie befassen sich zum Beispiel unter dem Titel „Das Schwebende“ mit dem Versuch, Architektur durch den Einsatz von Glas und die Skelettbauweise entmaterialisiert... Ausstellungen
Junge Talente
Auch in diesem Jahr zeigen die Studierenden der Kunstakademie Karlsruhe ihre aktuelle Praxis in der Jahresausstellung. Im Gegensatz zur Sommerausstellung, bei der alle Studentinnen und Studenten ausstellen dürfen, trifft eine Professoren-Jury bei der Jahresausstellung die Auswahl der Werke, die im... Ausstellungen
Kaiser und Sultan
Machtpolitik und Glaubenskonflikte einerseits, Innovationen in Architektur und Technik, Kunst und Mode andererseits: Im 17. Jahrhundert fand in Ostmittel- und Südosteuropa ein bis dato kaum bekannter Austausch von Wissen und Fertigkeiten statt. Die historischen und kulturellen Verflechtungen jener Zeit,... Ausstellungen
Kaiser und Sultan
Schwarze Suppe als typisch europäisches Morgengetränk - später Mokka, dann Kaffee genannt - nahm ihren Weg von Ostafrika über Südarabien und die Türkei nach Venedig. Die Serenissima ist, wie auch Andalusien und Sizilien, als Ort der kulturellen Brücke zwischen Orient und Okzident im Bewusstsein.... Ausstellungen
Mitgliederausstellung des Badischen Kunstvereins
Die Mitgliederausstellung des Badischen Kunstvereins zeigt in jedem Jahr, welche Vielfalt die Karlsruher Kunstschaffenden vertreten. Mit über 200 Teilnehmenden im Vorjahr wurde das Jubiläumsjahr gefeiert, diese Zahl gilt es in diesem Jahr zu toppen. Alle kunstschaffenden Mitglieder sind eingeladen,... Ausstellungen
Nooshin Shafiee
Zwischen Licht und Finsternis > Die digitalen Fotografien von Nooshin Shafiee stellen Alltägliches, das im Zwielicht der schwindenden Nacht aufgenommen wurde, pointiert zur Schau. Verborgenes tritt ins Licht, Sichtbares hingegen ins Dunkel - eines der Stilmittel, das in der zeitgenössischen Kunst Irans... Ausstellungen
Phänomen Universum
Utopie und Wirklichkeit des Universums beleuchtet diese Ausstellung: die wissenschaftliche Erforschung des Weltraums und die ungebrochene Sehnsucht nach dem unermesslichen Kosmos stehen gleichermaßen im Blickpunkt. Naturwissenschaftliche Phänomene und Erkenntnisse werden erläutert, Besucher können mit einer VR-Brille einen Raketenstart als Astronaut erleben, in den Weltraum fliegen und auf dem Mond landen. Astronomische Beobachtungen der alten Ägypter und Griechen sind ebenso Thema wie Science-Fiction... Ausstellungen
Respekt
Mit Respekt auf alles, was im nunmehr fast vergangenen Jahr so alles passiert ist, blickt die Poly Produzentengalerie zurück und bietet mit Werken ihrer Mitglieder Ausblicke auf das Kommende und ganz allgemein auf alles, was uns bewegen und berühren soll.
> 6.12.2019-29.12.2019, Poly Produzentengalerie,... Ausstellungen
respektive Peter Weibel
Ach, hätte es nicht so schön sein können? 75 Jahre Peter Weibel - die von ihm seit 20 Jahren entscheidend geprägte Institution feiert ihren Direktor zum Geburtstag mit einer großen Ausstellung, und der bereitet sich still und leise auf seinen wohlverdienten Ruhestand vor. Doch Weibel hat keine Lust... Ausstellungen
Schätze aus der Zeit Napoleons
„Die Welt neu geordnet“ heißt die Ausstellung zur neuen Art des Schmucks und der Mode, die die napoleonische Zeit prägten. Napoleon Bonaparte, dessen Geburtstag sich 2019 zum 250. Mal jährt, ordnete die europäische Welt in vieler Hinsicht neu. Der Klassizismus als „Stil der Revolution“ und... Ausstellungen
Thitz
Ein Blick nach L.A. > Thitz ist bekannt für seine Analyse der Gesellschaft über ihre Einkaufstüten und interpretiert diesen Alltagsgegenstand neu. So wird die Tüte durch seine künstlerische Intervention vom Abfall zur Kunst und landet so zumindest nicht im Meer. Dabei produziert er die „Tütenbilder“,... Ausstellungen
Tradition und Aufbruch
Das Karlsruher Kunstgeschehen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1960 beleuchtet die Ausstellung mit facettenreichem Einblick in individuelle Positionen. Als die schwer kriegszerstörte Karlsruher Kunstakademie ihren Lehrbetrieb 1947 wieder aufnahm, war ihr Motto „Tradition als Verpflichtung“:... Ausstellungen
Wasser – wie es unsere Erde formt
Seen, Gletscher, Ströme, Meeresküsten, Deltagebiete - die großformatigen Fotografien des international renommierten Luftbildfotografen und Geologen Bernhard Edmaier zeigen, welch landschaftsgestaltende Kraft das Wasser hat. Flüssig, gefroren oder als Wasserdampf ist es ständig in Bewegung, zermürbt...